3
3D Druck 6
Umfassende Erklärung zu 3D Druck. Open Innovation Lexikon des Innovationsbeirats mit praxisnahen Definitionen.
A
Accessibility 2
Accessibility (Barrierefreiheit) macht digitale Produkte für Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten nutzbar. Inklusives Design für alle Nutzergruppen.
Agentic AI Systems 1
Agentic AI Systems führen selbstständig mehrstufige Aufgaben aus. Autonome Innovationsprozesse durch intelligente Tool-Kombination und stetiges Lernen.
Agile Methoden 10
Agile Methoden wie testgetriebene Entwicklung, stetiges Refactoring oder Pair Programming unterstützen Effizienz und Effektivität von Softwareentwicklung.
Agile Produktentwicklung 3
Agile Produktentwicklung: iterative Zyklen mit Kundenfeedback. Teams reagieren flexibel auf Marktveränderungen, verbessern Produkte schrittweise ab MVP.
Agile Projekte 4
Agile Projekte arbeiten iterativ, flexibel und kollaborativ. Ermöglichen schnelle Reaktion auf Veränderungen und gezielte Kundenbedürfnisse.
Application Programming Interface (API) 1
Programmierschnittstelle, die standardisierte Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarekomponenten ermöglicht und moderne Systemintegration bildet.
Arduino 3
Open-Hardware-Plattform für IoT und Maker-Projekte mit einfacher Programmierung, kostengünstiger Hardware und flexibler Erweiterbarkeit für Einsteiger.
Artificial General Intelligence (AGI) 2
Hypothetische KI mit menschenähnlicher Intelligenz in allen Bereichen. Noch nicht erreicht - aktuell existiert nur spezialisierte schwache KI.
Artificial Intelligence (AI) 15
KI-Technologie ermöglicht Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen wie Lernen, Entscheiden und autonome Problemlösung.
Augmented Reality (AR) 2
Augmented Reality (kurz: AR) steht für das Überlagern des Blicks auf die reale Welt mit zusätzlichen digitalen Elementen.
B
BBC Micro Bit 2
BBC micro:bit: Scheckkartengroßer Open Hardware Microcomputer für eine Million britische Schüler. Kostenfreie Programmier-Bildung für Jugendliche.
Benchlearning 2
Lernen durch Vergleich: Benchlearning verbindet Benchmarking mit systematischer Wissensreflexion und schafft dadurch konkrete Lernimpulse aus dem Austausch mit anderen Organisationen.
Big Data 3
Analyse riesiger Datenmengen für Mustererkennung und Predictive Analytics. Ermöglicht datengetriebene Innovation und neue Geschäftsmodelle.
Bitcoin 3
Dezentrale Kryptowährung auf Blockchain-Basis, die unabhängig vom klassischen Bankensystem direkte Peer-to-Peer-Transaktionen ermöglicht.
Blockchain 6
Dezentrale Datenbanktechnologie, die Transaktionen fälschungssicher in unveränderlichen Blöcken dokumentiert und Grundlage für Kryptowährungen bildet.
Booksprint 4
Booksprint: Unkonferenzvariante als kollaborative Buchentwicklung im "Flow" mit mehreren Autoren in sehr kurzer Zeit (z.B. an einem einzigen Wochenende).
Building Information Modelling (BIM) 1
Building Information Modelling (BIM): Digitales Informationsmodell zur detaillierten Simulation von Gebäudeverhalten in Planung, Bau und Betrieb.
Business Model Canvas 6
Strategisches Tool zur visuellen Geschäftsmodellentwicklung mit neun Bausteinen, das Startups und etablierte Unternehmen bei der Strategieplanung unterstützt.
Business Model Generation 4
Gleichnamiges und herausragendes Buch zum Business Model Canvas, das in die Methodik einführt und sich weitergehend mit Geschäftsmodellen beschäftigt.
Business Model Innovation 6
Innovative Geschäftsmodell(weiter)entwicklung, z.B. im Hinblick auf Partner, Freemium, SAAS oder den Aufbau offener Ökosysteme.
C
Canvanizer 7
Der Canvanizer ist eine Plattform, die in verteilten Teams die digitale Zusammenarbeit mit dem Business Model Canvas (und vielen weiteren Canvas Vorlagen) ermöglicht.
Cargo Kult 1
Cargo Kult: Blindes Kopieren erfolgreicher Methoden ohne Verständnis der Prinzipien. Praktiken werden oberflächlich übernommen, die Kultur ignoriert.
Change Management 5
Das aktive Begleiten notwendiger Veränderungen in Organisationen, idealerweise zusammen mit der Stärkung der dazu passenden Unternehmenskultur.
Citizen Science 3
Beteiligung von Laien an wissenschaftlicher Forschung durch Datenerhebung, Beobachtung oder Analyse im Rahmen gemeinschaftlicher Projekte.
Climate Tech Convergence 1
Climate Tech Convergence: Verschmelzung von KI, Biotechnologie, Materialwissenschaft und Digitalisierung für systemische Klimaschutzlösungen.
Cloud Computing 1
Cloud Computing: On-Demand IT-Ressourcen über Internet. Flexibler Zugriff auf Rechenleistung, Speicher und Services ohne lokale Infrastruktur.
Cluetrain Manifesto 2
Richtungsweisendes Essay zur Jahrtausendwende zum Thema "the end of business as usual", das den Umbruch in der Geschäftswelt durch das partizipative Web (z.B. soziale Medien, interaktive Communities) in 95 Thesen beschreibt.
Co-Creation 3
Systematische Zusammenarbeit verschiedener Akteure bei der gemeinsamen Entwicklung von Produkten, Services oder Lösungen. Nutzer werden von Anfang an als gleichberechtigte Mitgestalter einbezogen.
Codeacademy 4
Herausragendes Beispiel für eine Online Plattform, die gezielten und kostenfreien Zugang in die Welt der Programmierung anbietet.
Community Building 8
Strategischer Aufbau von Gemeinschaften um gemeinsame Ziele. Stärkt Zusammenhalt durch kontinuierliche Interaktionsförderung und Moderation.
Community Management 2
Operative Betreuung bestehender Gemeinschaften durch Moderation und Interaktionsförderung. Während Community Building neue Communities aufbaut, pflegt Community Management den laufenden Austausch und Zusammenhalt.
Community of Practice 7
Eine Gemeinschaft von Personen mit ähnlichen Aufgaben oder Interessen, die voneinander Lernen und zusammen Lösungen erarbeiten wollen.
Conference 21 2
Pilotidee für eine Metakonferenz im Unkonferenzformat mit 100+ Konferenzmachern, um gemeinsam die Zukunft der klassischen Konferenz neu zu erfinden.
Continous Development 4
Laufende Weiterentwicklung von Software durch iteratives Testen, Feedbackzyklen und schnelle Bereitstellung neuer Versionen.
Continous Integration 4
Methode zur kontinuierlichen Zusammenführung von Code-Änderungen in ein zentrales Repository mit automatisierter Fehlerprüfung.
Corporate Incubator 3
Ein unternehmenseigener Inkubator unterstützt gezielt den Aufbau von Startups und neuen Geschäftsfeldern innerhalb des Unternehmens.
Corporate Learning Camp 1
Innovative Lernformate für Unternehmen mit praxisorientierten Workshops. Vermittelt moderne Lernmethoden und fördert organisationales Lernen in kollaborativen Formaten.
Corporate Venture Capital 3
Unternehmenseigenes Risikokapital für Startup-Investitionen. Kombiniert Finanzierung mit Management-Expertise für Innovationsvorteile.
Corporation-Startup Interfaces 3
Strategien und Schnittstellen, um trotz der grundlegend unterschiedlichen Bedingungen erfolgreich enge Verbindungen zwischen großen Unternehmen und innovativen Startups aufzubauen.
Coursera 4
Anbieter für Massive Open Online Courses (siehe MOOC), der Vorlesungen oder Seminare von Eliteuniversitäten für hundertausende Studenten ohne Einschreibungspflicht und kostenfrei über seine Plattform zur Verfügung stellt.
Coworking 10
Flexible Arbeitsplätze mit moderner Infrastruktur auf Tages-/Monatsbasis. Community-getrieben für Wissensarbeiter, Projekte und Startups.
Coworking Space 9
Flexible Arbeitsplätze und kreativer Marktplatz für Projekte und Startups. Offene, kollaborative Community von Unternehmern und Kreativen.
Creative Commons 2
Lizenzmodell zur rechtssicheren Freigabe von Inhalten zur Nutzung, Verbreitung und Weiterverarbeitung durch Dritte.
Creative Space 8
Kreativer, offen zugänglicher Ort für Communities und Maker. Umfasst Hackerspaces, Coworking Spaces, Fablabs und Innovationslabore.
CRISPR/Cas9 2
CRISPR/Cas9 ermöglicht revolutionäre Genveränderung mit moderatem Aufwand. Hohes Potential für Behandlungen bisher schwer therapierbarer Krankheiten.
Crowdfunding 5
Alternativer Finanzierungsweg, um Projekt- oder Produktideen auf Plattformen wie Kickstarter mithilfe von vielen kleineren Geldbeiträgen umsetzen zu können.
Crowdsourcing 8
Offene Ausschreibung für Aufgaben, in Anlehnung an "outsourcing", für die sich einzelne Personen bewerben können oder die gemeinsam von vielen einzelnen Personen bearbeitet werden können.
Customer Experience 3
Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Nutzer für die gesamte Dauer der Kundenbeziehung - von der ersten Aufmerksamkeit, über den Verkauf bis zur Angebotsnachpflege.
Customer Journey 3
Erfahrungsreise auf die sich ein neuer Kunde begibt, der ein Produkt oder eine Dienstleistung des Unternehmens entdeckt, sich dafür entscheidet, sie nutzt und anschliessend bewertet oder weiterempfiehlt.
Cyber-physisches System 3
Die Verbindung von Internet of Things (IoT) Devices mit mechanischen oder elektronischen Komponenten über die bestehende Internet Infrastruktur zu einem "smarten System" miteinander zu vernetzen.
D
Data Literacy 1
Fähigkeit, Daten zu lesen, verstehen, analysieren und kommunizieren. Grundkompetenz für evidenzbasierte Entscheidungen und datengetriebene Innovation in digitalen Ökosystemen.
Data Science 4
Datenbasierte Erkenntnisgewinnung mithilfe von Analyse, Statistik und maschinellem Lernen.
Datengetriebene Innovation 3
Innovation auf Basis systematisch analysierter Daten zur Entwicklung neuer Produkte, Services oder Prozesse.
Deep Learning 4
Spezialisierte Machine Learning-Methode mit mehrschichtigen neuronalen Netzen für komplexe Datenanalyse in Bereichen wie Bild- und Spracherkennung.
Denkfabrik 4
Ein kreativer Ort oder eine innovative Organisation, die das Auffinden von neuen, innovativen Wegen unterstützen. Siehe Thinktank.
Design Thinking 16
Design Thinking ist ein kreativer, nutzerzentrierter Ansatz, um gemeinsam mit unterschiedlichen Stakeholdern innovative Lösungswege für komplexe Probleme...
Digitale Transformation 27
Die allgegenwärtige Digitalisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft im Hinblick auf Prozesse, Strukturen, Strategie und Kultur.
Divergentes Denken 3
Divergentes Denken bedeutet, sich offen, unsystematisch und experimentierfreudig mit einem Thema oder Problem zu beschäftigen und dabei Denkblockaden und kritische Einwände auszuschalten.
Doppelschleifen Lernen 3
Lernform, bei der nicht nur Handlungen angepasst, sondern auch die dahinterliegenden Annahmen hinterfragt werden.
E
Entrepreneurship 3
Moderne Leitkultur zur Unternehmensgründung im Hinblick auf das Erkennen neuer Marktchancen und das Entwickeln neuer Geschäftsmodelle.
Ethereum 5
Ethereum: Blockchain-Plattform für Smart Contracts auf Basis der Kryptowährung Ether. Ermöglicht automatisierte Vertragsausführung zwischen Fremden.
Expert Debriefing 1
Eine Methode zum Wissenstransfer von Experten auf ein oder mehrere Nachfolger (z.B. bei Ruhestand, Abteilungswechsel, Kündigung, Sabattical, Elternzeit, Job Rotation).
F
Fablab 13
Fablabs sind offene Werkstätten mit digitalen Fertigungsgeräten wie 3D-Druckern und Laser-Cuttern. Ermöglichen Prototyping und Produktentwicklung für Maker, Startups und Innovationsprojects in kollaborativer Umgebung.
Fabrication Laboratory 5
Offene Werkstätten mit digital gesteuerten Maschinen zur kreativen und kollaborativen Produktentwicklung.
Flipped Classroom 3
Beim "Umgedrehten Unterricht" werden Frontalunterricht und die Hausaufgaben vertauscht. Lehrer stellen ihren Unterricht online zur Verfügung und Schüler sehen sich die Videos zu Hause an. In der Schule werden dann Aufgaben gestellt und in der Klasse gelöst.
Free-to-Play 2
Umstrittenes Geschäftsmodell im Spielebereich, um schnell neue Spieler über minimale Einstiegshürden zu gewinnen und diesen dann im Verlauf des Spieles teure Zusatzelemente zu verkaufen.
Future Center 2
Ein offener, kreativer Ort und Anlaufpunkt für Wissensarbeiter, um in einer Art Innovationslabor gemeinsam aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu lösen.
G
Game Jam 3
Veranstaltungsformat, um innerhalb von kurzer Zeit (meist zwei bis vier Tage) in lokalen Teams mit Künstlern, Designern, Grafikern, Musikern, Textern und Entwicklern gemeinsam Spieleprototypen in Selbstorganisation zu konzipieren, zu gestalten und umzusetzen.
Gamification 4
Gamification beschreibt das Prinzip, durch die Nutzung von Spielmechaniken oder -elementen mithilfe der beteiligten Spieler reale Probleme spielerisch zu lösen oder deren Motivation / Einbindung zu erhöhen.
Generative KI 1
KI-Systeme zur automatischen Content-Erstellung: Texte, Bilder, Code und Videos. Revolutioniert kreative Prozesse und Produktivität durch LLMs.
Geschäftsmodell 8
Ein Geschäftsmodell beschreibt, womit eine Organisation Mehrwert erschafft, wie sie diesen an ihre Kunden ausliefert und wie sie ihr Wertversprechen auf Dauer sichert.
Geschäftsmodellinnovation 15
Gezielte Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, um neue Marktchancen zu nutzen, neue Wertschöpfungsketten zu bauen oder innovative Herangehensweisen umzusetzen.
Getting things done 1
GTD ist eine Selbstmanagement-Methode für Wissensarbeiter, die anstehende Aufgaben erfasst und daraus kontextbezogene Aufgabenlisten für den (Arbeits-)Alltag liefert.
Global Game Jam 3
Weltweite 48 Stunden Veranstaltung, um gemeinsam in lokalen Teams mit Künstlern, Designern, Grafikern, Musikern, Textern und Entwicklern zu einem vorgegebenen Motto Spieleprototypen in Selbstorganisation zu konzipieren, zu gestalten und umzusetzen.
Global Service Jam 3
48 Stunden Unkonferenz, die in mehr als 70 Städten der Welt in regionalen Gruppen vor Ort gemeinsam Prototypen für innovative Dienstleistungen zu einem zentral vorgegebenen Motto entwickeln.
Growth Hacking 1
Growth Hacking: Agiler Marketing-Ansatz zur schnellen, kostengünstigen Nutzergewinnung durch datengetriebene Experimente und kreative Wachstumsstrategien.
H
Hackathon 2
Analog einem Marathon werden beim "Hack Marathon" (kurz: Hackathon) gemeinsam in kleinen Teams in einem Zeitraum von z.B. 48h intensiv Lösungen zu vorgegebenen technischen Aufgaben erarbeitet.
Hackerspace 6
Offener Ort für Technikenthusiasten zum Experimentieren, Lernen und kollaborativen Arbeiten an technischen Projekten und Innovationen.
Holocracy 1
Als "social technology" beschriebene Herangehensweise im Open Source Sinne, um Unternehmen durch die Mitarbeiter weitgehend in eigenverantwortlicher Selbstorganisation zu strukturieren statt mithilfe von klassischen Hierarchien.
HR Innovation Booksprint 2
Ein Booksprint innerhalb von 48 Stunden zum Thema "Neue Arbeitswelt", der 2015 gemeinsam mit zwei dutzend Autoren durchgeführt und als Buch verlegt wurde.
Hybrid Thinking 3
Ein divergenter Denkprozess, der analytische Fakten mit Intuition und Empathie kombiniert, um Lösungen bzw. Verbesserungen für sog. Wicked Problems zu schaffen.
I
Industrial Internet 4
Industrie-orientierte Umsetzung des "Internet of Things" (im Gegensatz zur Definition "Industrie 4.0" - Cyberphysikalische Systeme)
Industrie 4.0 6
Vierte Revolution in der industriellen Fertigung mit der Idee der vollständigen Digitalisierung des kompletten Herstellungsprozesses sowie des gesamten Produktlebenszyklus.
Initial Coin Offering (ICO) 2
Finanzierungsmodell in der Kryptowelt, bei dem neue digitale Token an Investierende verkauft werden, meist zur Projektfinanzierung.
Inner Source 1
Unternehmensinterner Einsatz und Nutzung von Open Source Arbeitsmethoden und Best Practices für abteilungs- und bereichsübergreifende Softwareentwicklungsprojekte.
Innocentive 1
Pionier und bekannteste Plattform für die Öffnung und Auslagerung von Teilen der Forschung und Entwicklung im Sinne von Open Innovation, um gezielt Probleme oder Aufgabenstellungen über Crowdsourcing zu lösen.
Innovation 3
Innovation bezeichnet die erfolgreiche Umsetzung neuer Ideen in marktfähige Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse mit messbarem Mehrwert.
Innovation Jam 4
Kollaboratives Brainstorming-Event nach Jazz-Session-Prinzip. Ermöglicht Ideenaustausch und Lösungsentwicklung in großen Gruppen.
Innovationsbeirat 57
Der Innovationsbeirat bringt Unternehmen in Kontakt mit Neudenkern, die durch innovative Ideen, Methoden und Impulse dauerhaft frische Innovationskraft erzeugen können.
Internet of Things 4
Vision und Trend, immer kostengünstigere und kleinere Geräte ("smart devices") über die bestehende Internet Infrastruktur miteinander zu vernetzen (siehe auch cyber-physische Systeme).
IoT 10
Internet of Things verbindet alltägliche Gegenstände mit dem Internet und ermöglicht intelligente, vernetzte Systeme für Smart Cities und Industrie 4.0.
J
Jam Jam 4
Gemeinsames Treffen von Jam Veranstaltern zum gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch, das ebenfalls im Jam Format stattfindet.
Joint Innovation Interfaces 1
Strategien zur gemeinsamen Nutzung von Innovationsquellen oder gegenseitigem Wissens- und Informationsaustausch im Rahmen von Open Innovation.
Josephs Servicemanufaktur 3
Offenes Innovationslabor des Fraunhofer IIS und der FAU, um zukünftige Produkte und Services mit starkem Fokus auf den Nutzer offen zu entwickeln.
K
Khan Academy 5
Umfassende non-profit online Bibliothek mit vielen tausend frei verfügbaren Videokursen zu Themen wie Mathematik, Wirtschaft, Technologie und Geschichte, die von Millionen Studenten weltweit genutzt wird.
Kickstarter 3
Internetplattform, um mit Hilfe von Crowdfunding die Finanzierung von Projekten zu ermöglichen.
Knowledge Camp 3
Barcamp-artiges Veranstaltungsformat zur Diskussion aktueller Themen im Wissensmanagement.
Knowledge Centered Service 5
Die Wissensmanagement Methode Knowledge Centered Service liefert eine detaillierte Anleitung, wie Organisationen das vorhandene Wissen im Service Bereich besser nutzen können.
Knowledge Experience Pattern Language 1
Sammlung von Entwurfsmustern zur Beschreibung typischer Probleme und deren Lösung bei der Gestaltung Lernender Organisationen.
Knowledge Jam 4
Kollaborative Wissenserarbeitung nach Jazz-Session-Prinzip. Selbstorganisierte Wissensteilung und -entwicklung in interdisziplinären Teams.
Knowledge Management 4
Methoden, Werkzeuge oder Strategien, um Wissen zu erfassen, zu verwalten, zu übertragen oder zu teilen - sowohl im Unternehmenskontext als auch im Hinblick auf die persönliche Weiterentwicklung.
Kryptowährung 3
Digitales Zahlungsmittel mit kryptographischer Sicherung auf Blockchain-Basis. Ermöglicht dezentrale Transaktionen ohne Banken.
Künstliche Intelligenz (KI) 13
Nachbildung menschenähnlicher Intelligenz durch Maschinen. Schwache KI existiert heute, starke KI (AGI) ist noch in der Entwicklung.
L
Large Language Model (LLM) 2
KI-Sprachmodelle mit Milliarden Parametern für natürliche Sprachverarbeitung. Grundlage für ChatGPT, Claude und andere Conversational AI.
Laser Cutter 4
Laser Cutter können eine Vielzahl von Materialien durch kontinuierliche oder gepulste Laserstrahlung äußerst präzise anhand einer digitalen Vorlage durchtrennen und damit beliebige Formen freistellen.
Lean Startup 12
Agile Methodik für ressourcenschonende Geschäftsentwicklung durch iteratives Build-Measure-Learn-Prinzip mit schnellen Marktvalidierungen.
Lernende Organisation 4
Organisationen, die flexibel auf äußere und innere Reize reagieren und sich so der Umwelt flexibel anpassen können.
Life Sciences 4
Interdisziplinäre Wissenschaft zu Lebewesen und Ökosystemen. Umfasst Biotechnologie, Molekularbiologie und Bioethik für Innovationen.
Living Lab 3
Reale Testumgebung für nutzerzentrierte Innovation. Verbindet Forschung mit praktischer Anwendung in echten Lebenssituationen.
M
Machine Learning 4
KI-Methode zur automatischen Mustererkennung aus Trainingsdaten, die Systemen ermöglicht, ohne explizite Programmierung zu lernen und zu optimieren.
Maker Faire 3
Ein Festival, bei dem kreative Technikenthusiasten ihre selbst gebauten Projekte und Ideen der Öffentlichkeit vorstellen. Anfassen und Ausprobieren wird dabei groß geschrieben.
Makerspace 9
Community-betriebene Hightech-Werkstatt mit 3D-Druck, Laser-Cutting und digitalen Fertigungsverfahren für Prototyping und Einzelstücke.
Mass Customization 1
Digitale Massenproduktion individualisierter Produkte. Kombiniert Effizienz der Serienfertigung mit kundenspezifischer Anpassung.
Massive Open Online Course (MOOC) 6
Oft von Eliteuniversitäten kostenfrei zur Verfügung gestellte Online Kurse, die durch Peer Review von unbegrenzt vielen Studenten genutzt werden können.
Minimum viable product 5
Frühestmögliche Version eines Produkts mit minimalem Funktionsumfang zum Testen von Nutzerreaktionen.
Mobile First 3
Ansatz aus dem Webdesign, bei dem zuerst die mobile Seite entsteht und danach durch Erweiterungen auch andere Plattformen abgedeckt werden.
Model Context Protocol (MCP) 1
Standardisiertes Framework für KI-Tool-Integration. Ermöglicht Large Language Models sicheren Zugriff auf externe APIs und Datenquellen.
MOOCathon 1
Verbindung der Wissensvermittlung durch einen Massive Open Online Course (MOOC) mit der Aktivität eines Hackathon, um direkt greifbare Ergebnisse zu schaffen.
N
Neudenker 2
Von Neugier getriebene Menschen mit einer ausgeprägt offenen Grundeinstellung, die gezielt ausgetretene Pfade verlassen und ihre Energie daraus ziehen, neue Herangehensweisen und Methoden zu entdecken, damit zu spielen und diese erfolgreich einzusetzen.
Neudenkerreise 2
Selbstlernformat für Open Innovation-Methoden. Basiert auf Working out Loud-Prinzipien für strukturierte Innovationskompetenzerweiterung.
O
OER 2
Freie Lern- und Weiterbildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz: OER), die unter einer offenen Lizenz kostenfrei genutzt und von einer Community gemeinschaftlich gepflegt und weiterentwickelt werden.
Offene Ökosysteme 3
Offene Ökosysteme laden unabhängige Dritte dazu ein, mit ihrem eigenen Geschäftmodell auf das offene System aufzubauen und dieses dadurch in Umfang und Relevanz zu stärken.
Offene Unternehmenskultur 3
Gemeinsame von allen Mitarbeitern getragene Werte wie gegenseitiger Respekt, Wertschätzung, Offenheit und Transparenz.
OK Lab 2
Anlaufpunkt der Open Knowledge Community, um auf Basis von freien Daten Transparenz zu schaffen und Visualisierungen / Analysen zu erstellen.
Open Access 5
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen ohne finanzielle, rechtliche oder technische Barrieren.
Open Business 2
Geschäftsmodelle, die auf Offenheit, Kollaboration und geteiltem Wissen beruhen – oft inspiriert durch Open-Source-Prinzipien.
Open Collaboration 2
Offene Formen der Zusammenarbeit, bei denen Wissen geteilt und gemeinsam weiterentwickelt wird – oft digital gestützt.
Open Courseware 4
Offene Lernmaterialien und Online-Kurse, die kostenlos zur Verfügung stehen – meist durch Hochschulen bereitgestellt.
Open Data 10
Frei verfügbare, maschinenlesbare Daten, die ohne Einschränkung weiterverwendet werden dürfen.
Open Education 11
Freie Bildung für alle durch offen lizenzierte Lerninhalte. Fördert kollaborative Erstellung und Weiterentwicklung von Bildungsmaterial.
Open First 3
Strategischer Grundsatz: Daten, Inhalte und Prozesse werden bevorzugt offen gestaltet – erst danach folgen Einschränkungen.
Open Government 3
Politisches Leitbild für mehr Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen und Verwaltung.
Open Hardware 5
Hardwaresysteme, deren Baupläne öffentlich zugänglich sind und von Dritten genutzt, verändert und verbreitet werden dürfen.
Open Innovation 34
Strategische Öffnung von Unternehmensgrenzen für kollaborative Innovation mit externen Partnern, Kunden und Experten. Beschleunigt Produktentwicklung.
Open Journalism 2
Partizipative, transparente Form des Journalismus, bei der Öffentlichkeit an Recherche und Publikation beteiligt ist.
Open Knowledge 8
Frei verfügbares Wissen in Form von Daten, Inhalten oder Informationen, das unter einer offenen Lizenz uneingeschränkt genutzt, verteilt, modifiziert und weiterentwickelt werden darf.
Open Life Science Innovation 3
Offene Ansätze und Kollaborationen im Bereich der Lebenswissenschaften – von Forschung bis Produktentwicklung.
Open Research 4
Offene, transparente und kollaborative Forschung – vom Zugang zu Daten bis zur Publikation von Ergebnissen.
Open Science 6
Aktivitäten, um Wissenschaft einer größeren Zahl an Menschen zugänglicher zu machen, z.B. über die freie Veröffentlichung von Ergebnissen (Open Access, Open Research) oder durch eine aktive Beteiligung (Citizen Science).
Open Source 11
Open Source bezeichnet die offene Software-Entwicklung mit freiem Zugang zum Quellcode, der von einer Community gemeinschaftlich weiterentwickelt wird. E...
Open Space 6
Offenes Veranstaltungsformat ohne feste Agenda, das von den Teilnehmenden selbst gestaltet wird.
Open Technology 4
Technologien, die offen dokumentiert, frei zugänglich und gemeinschaftlich weiterentwickelbar sind.
OpenHPI 1
Online-Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts mit kostenfreien IT-Kursen für alle Interessierten.
OpenSym 1
Forschungskonferenz zu Open Collaboration – von Open Source über Wikipedia bis Citizen Science.
P
Pair Programming 2
Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einem Computer, um Code zu schreiben – eine programmiert, die andere reflektiert.
Pecha Kucha 1
Präsentationsformat mit 20 Folien à 20 Sekunden – kompakt, dynamisch, visuell geprägt.
Personal Knowledge Graph 1
Individuelle, vernetzte Wissenslandschaft einer Person mit systematisch verknüpften Informationen, Ideen und Erkenntnissen. Ermöglicht multidimensionale Wissensorganisation und emergente Einsichten.
Podcasting 1
Audioformate, die über das Internet bereitgestellt und meist abonniert oder gestreamt werden.
Predictive Analytics 3
Datenanalytischer Ansatz zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse auf Basis historischer Daten und Muster.
Predictive Maintenance 2
Vorausschauende Wartung technischer Systeme durch Analyse von Zustands- und Sensordaten.
Pretotyping 1
Erste Realisierungsphase zwischen Idee und Prototyp, die frühzeitig die Attraktivität und Nutzung von potentiellen zukünftigen Produkten testet, um Investitionsrisiken zu minimieren.
Produktlebenszyklus 2
Modell zur Darstellung der Lebensphasen eines Produkts von Markteinführung bis zum Rückzug.
Prompt Engineering 1
Systematische Entwicklung und Optimierung von Eingaben für Large Language Models. Wird zur Schlüsselkompetenz im Umgang mit KI-Systemen und ermöglicht maßgeschneiderte Outputs.
Q
Quantified Self 1
Idee der "Selbstvermessung", um physiologische Werte gezielt zu digitalisieren, zu sammeln und auszuwerten, um z.B. die Lebensqualität zu erhöhen oder die Gesundheit zu verbessern.
R
Rapid Prototyping 3
Schnelle Entwicklung und Testung von Ideen oder Produkten mithilfe iterativer Prototypen.
Regenerative Innovation 1
Innovationsstragegie, die Ökosysteme aktiv verbessern statt nur zu erhalten oder zu schädigen. Geht über Nachhaltigkeit hinaus durch positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Reinforcement Learning 1
Fortgeschrittene Verfahrensweise beim Machine Learning (AI), die weder mit Trainingsdaten noch mit speziellen Vorgaben arbeitet, sondern die KI sich nur durch selbstverstärkendes Lernen optimieren lässt.
S
Science Slam 1
Science Slam: Leidenschaftliche Wissenschaftsvermittlung für Laien in wenigen Minuten. Entstanden aus dem Poetry Slam Format.
Scrum 4
Agile Projektmanagement-Methode zur iterativen Produktentwicklung mit klar definierten Rollen und Abläufen.
Selbstorganisation 4
Organisationsprinzip für autonome Teamführung ohne hierarchische Vorgaben. Fördert Eigenverantwortung und agile Zusammenarbeit.
Self Publishing 2
Eigenständige Buchveröffentlichung ohne Verlag durch digitale Plattformen. Demokratisiert Buchmarkt durch niedrige Einstiegshürden.
Service Design 7
Nutzerzentrierte Gestaltung von Dienstleistungen mit Fokus auf gesamtheitliche Erlebnisse und Prozesse.
Service Design Thinking 2
Methode, die von allen am Service Design beteiligten Disziplinen gemeinsam genutzt wird
Servitization 1
Servitization: "Everything as a Service" (XaaS) für Produzenten. Statt nur reine Produkte zu verkaufen, werden Fähigkeiten und Ergebnisse geliefert.
Smart Contract 3
Ein Smart Contract implementiert einen klassischen Vertrag als Softwareprotokoll, mit dessen Hilfe die Prüfung, Verhandlung oder Abwicklung von Verträgen digital (z.B. mithilfe einer Blockchain) abgebildet wird.
Smart Dust 2
Vision eines Internet of Things (IOT) auf Nanoebene, d.h. Sensoren und Devices in mikroskopischer Größe, gleichzeitig Milliarden oder Abermilliarden davon, die wie Staub in die letzten Ritzen der Welt vordringen.
Soziales Netzwerk 1
Ein soziales Netzwerk ist eine online Plattform, die Identifikation, Kommunikation und Interaktion von Menschen z.B. durch Profile, Mikroblogs und Gruppen unterstützt.
Startup 8
Als Startup bezeichnet man ein neugegründetes oder noch junges Unternehmen. Der Begriff wird gerne im Zusammenspiel mit digitalen, innovativen oder disruptiven Geschäftsmodellen verwendet.
Startup Accelerator 1
Auch als (-> Seed Accelerator) bekannte Strategie, um Gründerteams, oft aus dem universitären Umfeld, gezielt mit Mentoring, Coaching und Infrastruktur dabei zu unterstützen um in relativ kurzer Zeit erste marktfähige Prototypen einer Geschäftsidee zu bauen.
Startup Weekend 5
Startup Weekend: 48-Stunden Unkonferenz zur Startupgründung. Teams entwickeln Geschäftsideen, bauen Prototypen und erstellen Business Model Canvases.
T
Technologische Singularität 5
Hypothetischer Zeitpunkt selbstverbessernder KI mit exponentiell beschleunigtem technischen Fortschritt und unvorhersehbaren Folgen.
Test Driven Development 4
Entwicklungsmethodik, bei der Tests vor dem eigentlichen Code geschrieben werden.
The DAO 2
The DAO: Dezentralisierte autonome Organisation per Smart Contracts. Sammelte Rekord-Crowdfunding von 150+ Mio USD in Ether für Startup-Investments.
Thingiverse 2
Umfangreiche Bibliothek ("Things Universe") mit lizenzfreien Einträgen von 3D Daten, aus denen mithilfe von 3D Druckverfahren reale Gegenstände erzeugt werden können.
Thinktank 4
Ein kreativer Ort oder eine innovative Organisation, die das Auffinden von neuen, innovativen Wegen unterstützen. Siehe Denkfabrik.
U
Unconference 4
Offenes Veranstaltungsformat, bei dem der Veranstalter nur für die Infrastruktur sorgt, die Teilnehmer in Selbstorganisation das Programm bestimmen und die Trennung zwischen Vortragendem und Publikum aufgehoben wird
Unknown Unknowns 1
Wissenslücken, von denen wir nicht wissen, dass sie existieren. Diese "unsichtbare blinde Flecke", derer wir uns nicht bewusst sind, können zu Innovationsdurchbrüchen führen.
Unkonferenz 16
Offenes Veranstaltungsformat mit Teilnehmer-gesteuertem Programm. Keine feste Agenda, Selbstorganisation statt klassischer Vorträge.
Urban Future Center 4
Kreativer, frei zugänglicher Ort, um gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und Wissenschaft urbane Gesellschaftskonzepte oder kommende Megatrends offen zu diskutieren und kollaborativ mitzugestalten.
V
Virtual Reality (VR) 2
In Echtzeit computergenerierte, interaktive virtuelle Darstellung der Wirklichkeit zusammen mit ihren physikalischen Eigenschaften.
VUCA 4
Akronym für "Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity" das für die Herausforderungen unserer modernen Welt steht.
W
Wearables 1
Tragbare elektronische Geräte, die meist zur Gesundheitsüberwachung oder Fitnesssteuerung eingesetzt werden.
Wicked Problems 3
Tückische Problemstellungen, die nur auf den ersten Blick als lösbar erscheinen und sich klassischen Lösungswegen aufgrund besonders komplexer und hochdynamischer Zusammenhänge entziehen. Es lassen sich bestenfalls zufriedenstellende Ergebnisse erreichen.
Wiki 2
Ein Wiki (Hawaiisch für „schnell“) ist eine Sammlung von Webseiten, die von den Nutzern nicht nur gelesen sondern auch selbst bearbeitet werden können. Wikis ermöglichen es, gemeinschaftlich an vernetzten Texten zu arbeiten (-> Co-Creation).
Wikidata 1
Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank mit dem Ziel, das Wissen der Menschheit für semantische Abfragen als strukturierte und maschinenlesbare Daten bereitzustellen.
Wikipedia 2
Das Wissen der Welt unter offener Creative Commons Lizenz zentral bereitgestellt in einer einzigen großen, community-getriebenen Online Enzyklopädie.
Wikiversity 3
Offene Bildungsplattform mit Creative Commons-lizenzierten MOOCs und Lernmaterialien für kollaborative Wissensschaffung.
Wissensarbeiter 1
Wissensarbeiter bringen anstatt ihrer körperlichen Arbeitskraft ihr bestehendes Wissen ein. Sie tauschen sich eng mit anderen Wissensarbeitern aus um ihr Wissen zu verbreiten und neues Wissen zu erlangen.
Wissenslandkarte 1
Eine Wissenslandkarte ist eine graphische Darstellung von Wissensgebieten und deren Zusammenhängen. Sie werden z.B. im Wissensstrategieprozess systematisch verwendet, um die Wissensbasis einer Organisation zu steuern.
Wissensmanagement 16
Systematische Methoden und Tools zum Erfassen, Verwalten und Teilen von Wissen in Unternehmen und für persönliche Weiterentwicklung.
Working out loud 3
Die "Working out loud" Methode zielt darauf ab, die eigene Arbeit transparenter zu gestalten, Zusammenarbeit zu stärken, Wissen zu teilen und Talente zu entwickeln.
Y
Y Combinator 1
Y Combinator: legendärer Silicon Valley Accelerator mit brillanter Namensgebung. Starker Filter für die Zielgruppe, intensives 3-Monats Programm.