kurz erklärt Corporate Learning
Corporate Learning macht Unternehmen lernfähig und innovativ. Strategischer Ansatz für kontinuierliche Weiterbildung, Wissenstransfer und Kulturwandel.
Corporate Learning macht Unternehmen lernfähig und innovativ. Strategischer Ansatz für kontinuierliche Weiterbildung, Wissenstransfer und Kulturwandel.
Model Context Protocol (MCP) ist ein standardisiertes Framework für die sichere Integration von KI-Modellen mit externen Tools und Datenquellen. Das von Anthropic entwickelte Protokoll ermöglicht Large Language Models den strukturierten Zugriff auf APIs, Datenbanken und Softwaresysteme.
Personal Knowledge Graph bezeichnet die individuelle, vernetzte Wissenslandschaft einer Person, in der Informationen, Ideen und Erkenntnisse systematisch verknüpft werden. Diese digitalen Wissensstrukturen ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und persönliche Expertise zu organisieren.
Data Literacy umfasst die Fähigkeit, Daten zu lesen, verstehen, analysieren und kommunizieren. Diese Grundkompetenz wird in digitalisierten Innovationsökosystemen zur entscheidenden Voraussetzung für evidenzbasierte Entscheidungen und datengetriebene Innovation.
(mehr …)
Wissensmanagement umfasst systematische Ansätze zur Identifikation, Erfassung, Strukturierung und Nutzung von Wissen in Organisationen und für Einzelpersonen.
Ein Knowledge Camp ist ein partizipatives Veranstaltungsformat im Stil eines Barcamps. Es richtet sich an Praktiker:innen und Forschende im Bereich Wissensmanagement und bietet Raum für offenen Austausch, kollaborative Themenentwicklung und praxisnahe Diskussion.
Doppelschleifen-Lernen (Double-Loop Learning) beschreibt einen reflexiven Lernprozess, bei dem nicht nur Fehler korrigiert werden, sondern auch die zugrundeliegenden Werte, Annahmen und Strategien hinterfragt und angepasst werden. Dadurch entsteht tiefgreifende organisationales Lernen.
Organisationen, die flexibel auf äußere und innere Reize reagieren und sich so der Umwelt flexibel anpassen können. U.a. durch Doppelschleifen-Lernen werden Kreativität und Innovation gefördert, so dass es nicht bei Anpassungen allein bleibt, sondern Veränderungen angestossen werden.
Die Wissensmanagement Methode Knowledge Centered Service liefert eine Anleitung, wie Organisationen das vorhandene kollektive Wissen im Service Bereich besser nutzen können.
VUCA ist ein Akronym für “Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity” (auf deutsch: VUKA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und beschreibt die charakteristischen Herausforderungen unserer modernen Geschäfts- und Arbeitswelt.
Die Working out loud Methode zielt darauf ab, die eigene Arbeit transparenter zu gestalten, gemeinsame Zusammenarbeit zu stärken, Wissen zu teilen und besondere Talente zu entwickeln.
Strategien zur gemeinsamen Nutzung von Innovationsquellen oder gegenseitigem Wissens- und Informationsaustausch im Rahmen von Open Innovation.
GTD ist eine Selbstmanagement-Methode für Wissensarbeiter, die anstehende Aufgaben erfasst und daraus kontextbezogene Aufgabenlisten für den (Arbeits-)Alltag liefert.
Beim “Umgedrehten Unterricht” werden Frontalunterricht und die Hausaufgaben vertauscht. Lehrer stellen ihren Unterricht online zur Verfügung und Schüler sehen sich die Videos zu Hause an. In der Schule werden dann Aufgaben gestellt und in der Klasse gelöst.
Eine Methode zum Wissenstransfer von Experten auf ein oder mehrere Nachfolger (z.B. bei Ruhestand, Abteilungswechsel, Kündigung, Sabattical, Elternzeit, Job Rotation).
Benchlearning ist eine erweiterte Form des Benchmarking, bei der der reine Leistungsvergleich um einen strukturierten Lernprozess ergänzt wird.
(mehr …)