• open first
  • neudenken
  • ökosystem
  • lexikon

all about … Innovationsbeirat

kurz erklärt Unkonferenz

Die Unkonferenz stellt das klassische Konferenzrezept auf den Kopf. Aus passiven Teilnehmern werden aktive Teilgeber. Statt einem starr vorgesetzten Programm entsteht der Ablauf vor Ort gemeinsam durch alle Anwesenden.

Der Veranstalter sorgt allein für drei wesentliche Zutaten: Raum, Infrastruktur und Verpflegung. Alles weitere entsteht in Selbstorganisation. Du bist die Konferenz!

Wenn die Pause zur Konferenz wird

Anstoss für das Format war eine Beobachtung Mitte der 2000er Jahre. Der wirkliche Nutzen von Konferenzen scheint weniger in der passiven Frontalbeschallung des Publikums zu liegen, sondern vielmehr in der persönlichen Begegnung und dem Austausch auf Augenhöhe. Während der Kaffeepausen zwischen den Vorträgen.

Zu diesem Schluß kam der Technologie Visionär und Verleger Tim O’Reilly nach dem Besuch unzähliger klassischer Technologiekonferenzen. Er prägte den Begriff „Web 2.0“: die Evolution des Web vom statischen Ausstellungsraum zu einem „Mitmach“ Internet.

Er bemerkte schnell, dass für die meisten Teilnehmer vor allem die Pausen der wertvolle Teil einer Konferenz sind. Hier werden aktiv Ideen ausgetauscht, neue Kontakte geknüpft und jeder kann zu Wort kommen. Ein Experte ist jeder auf seinem Gebiet.

Blaupause FooCamp

So entstand die verrückte Idee, das bis dahin gültige Prinzip von Konferenzen auf den Kopf zu stellen. Tim machte kurzerhand die Pausen zur eigentlichen Konferenz.

Als aktive Teilgeber konnte nun jeder selbst etwas zur Konferenz beitragen. Und den Ablauf so gestalten, wie er sich am Besten anfühlt. Mit den ganz eigenen Themen und in der richtigen Dosis.

Die so ins Leben gerufene erste Unkonferenz, das FooCamp (F riends-o f-o ’Reilly) Camp war auf Anhieb ein Erfolg. Schon bald berichtete die Technologiepresse breit darüber. Neugierig und begeistert von dem neuen Format. Und weckte den Hunger nach einer für alle offenen Unkonferenz. Weit über das persönliche Netzwerk von Tim hinaus.

BarCamp und weit darüber hinaus

Ganz im Geek-Stil wurde der Name dafür standesgemäß aus der Programmierung abgeleitet: auf die metasyntaktische Variable Foo folgt nämlich Bar – das erste BarCamp war geboren!

BarCamps sind heute nur noch eine Ausprägung von vielen spannenden Konferenzformaten, die sich deutlich von ihren klassischen Vorgängern abheben.

Erinnert die ursprünglich als “Anti-Konferenz” konzipierte TED (Technologie, Entertainment & Design) längst wieder am ehesten an das bewährte Vortragsprinzip, so tritt längst eine ganze Bandbreite an frischen und andersartigen Unkonferenz-Formaten an:

 
All Things D (digital technology impact from outstanding leaders)

Barcamp (open space based & community driven unconference)

Big Omaha (open minds on innovation and entrepreneurship)

Fifty Kings (haven for 50 selected technology thinkers and doers)

Global Ignite (hot geek topics in 20 slides with 15 seconds each)

Global Service Jam (service design innovation within 48 hours)

Maker Faire (maker movement festival on innovation and creativity)

Palomar5 (early stage innovation accelerator driven by open minds)

Startup Weekend (founding new startups within 48 hours)

SxSW (south by southwest music, film and internet festival)

TED (technology, entertainment and design – ideas worth spreading)

The Lobby (hand picked, off-record leaders conversation event)

XOXO (arts and technology – celebrating disruptive creativity)

 
Jedes Format setzt dabei seinen ganz eigenen Schwerpunkt, der auf das Engagement und die Motivation der Teilnehmer ausgerichtet ist. Die Veranstalter stellen weiterhin meistens nur den notwendigen Rahmen.

Inhalte und Schwerpunkte dagegen bestimmen die Teilnehmer in Selbstorganisation. Im Ergebnis entstehen sehr intensive Veranstaltungen, die den Teilnehmern in langer Erinnerung bleiben und deren Ergebnisse oder Auswirkungen oft weit über das eigentliche Event hinausreichen.

What’s in it for me?

Unternehmen können die kreative Energie und hohe Motivation der Beteiligten nutzen, wenn sie sich an den wesentlichen Erfolgsfaktoren orientieren.

Die Kunst, Unkonferenzen zu gestalten, liegt vor allem darin, Freiräume zu geben, statt Kontrolle ausüben zu wollen. Alle Beteiligten treffen gleichberechtigt auf Augenhöhe zusammen. Die Teilnahme findet auf rein freiwilliger Basis statt.

Dieser wertvolle Filter hilft, gezielt Vordenker und kreative Köpfe zu identifizieren. Gerade sie suchen aktiv die Gestaltungsmöglichkeiten von Unkonferenzen. Alle anderen haben zu dem Termin garantiert Wichtigeres zu tun…

 
—
de.wikipedia.org/wiki/Unkonferenz/

Barcamp Innovationsbeirat Open Innovation Open Space Startup Weekend Unkonferenz

kurz erklärt Open Innovation

Strategische Öffnung der Unternehmensgrenzen um z.B. die Produktentwicklung gemeinsam mit Kunden, Partnern, Zulieferern, Nutzern oder externen Experten zu gestalten.

(mehr …)

Barcamp Crowdfunding Crowdsourcing Gamification Innovationsbeirat Open Innovation Unkonferenz

kurz erklärt Open Education

Die Forderung Bildung für Alle frei zugänglich zu ermöglichen. Open Education geht dabei weit über das reine Verfügbarmachen von Informationen im Internet hinaus.

(mehr …)

Coursera Gamification Innovationsbeirat Khan Academy MOOC OER Open Business Open Courseware Open Education Wikiversity

kurz erklärt Gamification

Die Anwendung von Spielmechaniken auf reale Probleme, um die Motivation der Spieler für deren Lösung zu nutzen.

(mehr …)

Gamification Innovationsbeirat Open Innovation

kurz erklärt Neudenker

Von Neugier getriebene Menschen mit einer ausgeprägt offenen Grundeinstellung, die gezielt ausgetretene Pfade verlassen und ihre Energie daraus ziehen, neue Herangehensweisen und Methoden zu entdecken, damit zu spielen und diese erfolgreich einzusetzen.

Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat Neudenker Offene Ökosysteme Offene Unternehmenskultur

kurz erklärt Massive Open Online Course

Anfangs oft von Eliteuniversitäten zur Verfügung gestellte (-> MOOC) Kurse, die mithilfe von Peer Review für eine unbegrenzte Anzahl an Studenten kostenfrei genutzt werden können.

Coursera Gamification Innovationsbeirat Massive Open Online Course MOOC OER Open Courseware Open Education Wikiversity

kurz erklärt Mass Customization

Statt wie früher hohe Stückzahlen von einigen wenigen Produkten anzubieten, nutzt Mass Customization die Möglichkeiten der Digitalisierung, um stattdessen eine Vielzahl an hochindividualisierten Produkten nur noch für einzelne Kunden anzubieten.

Innovationsbeirat Mass Customization

kurz erklärt Maker Faire

Ein Festival, bei dem kreative Technikenthusiasten ihre selbst gebauten Projekte und Ideen der Öffentlichkeit vorstellen. Anfassen und Ausprobieren wird dabei groß geschrieben.

Innovationsbeirat Maker Faire

kurz erklärt Living Lab

Ein Living Lab steht für das Forschungskonzept, ein Open Innovation Ökosystem (meist in einem regionalen Kontext) frei zugänglich zu machen, um Forschung und Innovationsprozesse zu verbinden. (-> Josephs Servicemanufaktur)

Innovationsbeirat Josephs Servicemanufaktur Living Lab Open Innovation

kurz erklärt Lean Startup

Methode zur Unternehmensgründung, die den Fokus auf schnelle Tests im Markt, nutzerzentrierte Produkt- und Service-Gestaltung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung setzt.

Agile Methoden Agile Projekte Innovationsbeirat Lean Startup Minimum viable product Startup

kurz erklärt Life Sciences

Wissenschaft, die sich mit dem Leben im Allgemeinen und Teilthemen wie Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und Menschen aber auch Bioethik, Biotechnologie oder Molekularbiologie beschäftigt, mit dem Ziel Lebensqualität zu verbessern oder Ökosysteme zu stärken.

CRISPR/Cas9 Innovationsbeirat Life Sciences Offene Ökosysteme Open Life Science Innovation

kurz erklärt Knowledge Management

Methoden, Werkzeuge oder Strategien, um Wissen zu erfassen, zu verwalten, zu übertragen oder zu teilen – sowohl im Unternehmenskontext als auch im Hinblick auf die persönliche Weiterentwicklung.

Codeacademy Innovationsbeirat Khan Academy Knowledge Camp Knowledge Centered Service Knowledge Jam Knowledge Management Open Education

kurz erklärt Knowledge Experience Pattern Language

Sammlung von Entwurfsmustern zur Beschreibung typischer Probleme und deren Lösung bei der Gestaltung Lernender Organisationen.

Innovationsbeirat Knowledge Experience Pattern Language

kurz erklärt Kickstarter

Internetplattform, um mit Hilfe von Crowdfunding die Finanzierung von Projekten zu ermöglichen.

Crowdfunding Crowdsourcing Innovationsbeirat Kickstarter

kurz erklärt Khan Academy

Umfassende non-profit online Bibliothek mit vielen tausend frei verfügbaren Videokursen zu Themen wie Mathematik, Wirtschaft, Technologie und Geschichte, die von Millionen Studenten weltweit genutzt wird.

Codeacademy Flipped Classroom Innovationsbeirat Khan Academy Knowledge Management Open Education

kurz erklärt Joint Innovation Interfaces

Strategien zur gemeinsamen Nutzung von Innovationsquellen oder gegenseitigem Wissens- und Informationsaustausch im Rahmen von Open Innovation.

Innovationsbeirat Joint Innovation Interfaces Open Innovation Wissensmanagement

kurz erklärt Innocentive

Pionier und bekannteste Plattform für die Öffnung und Auslagerung von Teilen der Forschung und Entwicklung im Sinne von Open Innovation, um gezielt Probleme oder Aufgabenstellungen über Crowdsourcing zu lösen.

Crowdsourcing Innocentive Innovationsbeirat Open Innovation

kurz erklärt Inner Source

Unternehmensinterner Einsatz und Nutzung von Open Source Arbeitsmethoden und Best Practices für abteilungs- und bereichsübergreifende Softwareentwicklungsprojekte.

Inner Source Innovationsbeirat Open Source

kurz erklärt HR Innovation Booksprint

Ein Booksprint innerhalb von 48 Stunden zum Thema „Neue Arbeitswelt“, der 2015 gemeinsam mit zwei dutzend Autoren durchgeführt und als Buch verlegt wurde.

Booksprint HR Innovation Booksprint Innovationsbeirat Open Innovation Unkonferenz

kurz erklärt Holocracy

Als „social technology“ beschriebene Herangehensweise im Open Source Sinne, um Unternehmen durch die Mitarbeiter weitgehend in eigenverantwortlicher Selbstorganisation zu strukturieren statt mithilfe von klassischen Hierarchien.

Holocracy Innovationsbeirat Open Source

kurz erklärt Hackerspace

Ein meist offen zugänglicher kreativer Raum, in dem sich Soft- und Hardwareentwickler oder für Technologie begeisterte Menschen treffen, austauschen, an gemeinsamen Projekten arbeiten und gegenseitig voneinander lernen.

Coworking Space Creative Space Denkfabrik Hackerspace Innovationsbeirat Makerspace Thinktank

kurz erklärt Hackathon

Analog einem Marathon werden beim „Hack Marathon“ (kurz: Hackathon) gemeinsam in kleinen Teams in einem Zeitraum von z.B. 48h intensiv Lösungen zu vorgegebenen technischen Aufgaben erarbeitet.

Barcamp Booksprint Hackathon Innovationsbeirat Startup Weekend Unkonferenz

kurz erklärt Growth Hacking

Besonders bei Startups beliebte agile Marketingmethodik, die darauf abzielt, durch das geschickte Identifizieren und Nutzen von alternativen Marketingwegen, wie z.B. das Einbinden von vielen Nutzern über Social Media oder mithilfe von viralem Marketing bei einem geringen Kosteneinsatz, einen hohen Effekt zu erzielen.

Agile Methoden Agile Projekte Growth Hacking Innovationsbeirat Startup

kurz erklärt Global Service Jam

48 Stunden Unkonferenz, die in mehr als 70 Städten der Welt in regionalen Gruppen vor Ort gemeinsam Prototypen für innovative Dienstleistungen entwickeln.

Barcamp Booksprint Conference 21 Global Service Jam Innovationsbeirat Open Innovation Unconference Unkonferenz

kurz erklärt Getting things done

GTD ist eine Selbstmanagement-Methode für Wissensarbeiter, die anstehende Aufgaben erfasst und daraus kontextbezogene Aufgabenlisten für den (Arbeits-)Alltag liefert.

Getting things done Innovationsbeirat Wissensarbeiter Wissensmanagement

kurz erklärt Geschäftsmodellinnovation

Gezielte Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, um neue Marktchancen zu nutzen, neue Wertschöpfungsketten zu bauen oder innovative Herangehensweisen umzusetzen.

Change Management Cluetrain Manifesto Coworking Coworking Space Geschäftsmodell Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat

kurz erklärt Geschäftsmodell

Ein Geschäftsmodell beschreibt, womit eine Organisation Mehrwert erschafft, wie sie diesen an ihre Kunden ausliefert und wie sie ihr Wertversprechen auf Dauer sichert.

Business Model Canvas Business Model Generation Business Model Innovation Canvanizer Free-to-Play Geschäftsmodell Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat

kurz erklärt Free-to-Play

Umstrittenes Geschäftsmodell im Spielebereich, um schnell neue Spieler über minimale Einstiegshürden zu gewinnen und diesen dann im Verlauf des Spieles teure Zusatzelemente zu verkaufen.

Free-to-Play Geschäftsmodell Innovationsbeirat

kurz erklärt Flipped Classroom

Beim „Umgedrehten Unterricht“ werden Frontalunterricht und die Hausaufgaben vertauscht. Lehrer stellen ihren Unterricht online zur Verfügung und Schüler sehen sich die Videos zu Hause an. In der Schule werden dann Aufgaben gestellt und in der Klasse gelöst.

Flipped Classroom Innovationsbeirat Khan Academy Wissensmanagement

kurz erklärt Expert Debriefing

Eine Methode zum Wissenstransfer von Experten auf ein oder mehrere Nachfolger (z.B. bei Ruhestand, Abteilungswechsel, Kündigung, Sabattical, Elternzeit, Job Rotation).

Expert Debriefing Innovationsbeirat Wissensmanagement

kurz erklärt Ethereum

Ethereum ist eine öffentliche Plattform mit einer dezentralen virtuellen Maschine, welche die Blockchain Technologie nutzt, um dort hinterlegte, automatisierte Verträge (smart contracts) auf Basis der Kryptowährung Ether zu verwalten und automatisiert auszuführen.

Bitcoin Blockchain Ethereum ICO Initial coin offering Innovationsbeirat Kryptowährung Open Source Smart Contract The DAO

kurz erklärt Entrepreneurship

Moderne Leitkultur zur Unternehmensgründung im Hinblick auf das Erkennen neuer Marktchancen und das Entwickeln neuer Geschäftsmodelle.

Entrepreneurship Innovationsbeirat Startup

kurz erklärt Digitale Transformation

Die allgegenwärtige Digitalisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft im Hinblick auf Prozesse, Strukturen, Strategie und Kultur.

Digitale Transformation Innovationsbeirat Neue Arbeit (im digitalen Zeitalter)

kurz erklärt Thinktank

Ein kreativer Ort oder eine innovative Organisation, die das Auffinden von neuen, innovativen Wegen unterstützen. Siehe Denkfabrik.

Coworking Coworking Space Creative Space Denkfabrik Fablab Hackerspace Innovationsbeirat Makerspace Thinktank

kurz erklärt Denkfabrik

Ein kreativer Ort oder eine innovative Organisation, die das Auffinden von neuen, innovativen Wegen unterstützen. Siehe Thinktank.

Coworking Coworking Space Creative Space Denkfabrik Fablab Hackerspace Innovationsbeirat Makerspace Thinktank

kurz erklärt Customer Journey

Erfahrungsreise auf die sich ein neuer Kunde begibt, der ein Produkt oder eine Dienstleistung des Unternehmens entdeckt, sich dafür entscheidet, sie nutzt und anschliessend bewertet oder weiterempfiehlt.

Canvanizer Customer Experience Customer Journey Innovationsbeirat

kurz erklärt Customer Experience

Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Nutzer für die gesamte Dauer der Kundenbeziehung – von der ersten Aufmerksamkeit, über den Verkauf bis zur Angebotsnachpflege.

Canvanizer Customer Experience Customer Journey Innovationsbeirat

kurz erklärt CRISPR/Cas9

Revolutionäres Verfahren der Molekularbiologie, um mit relativ moderatem Aufwand gezielt Abschnitte des Erbgutes von Lebewesen zu verändern. Voraussichtlich sehr breit anwendbar und mit hohem Potential für neue Behandlungsoptionen bei bisher nur bedingt therapierbaren Erkrankungen.

CRISPR/Cas9 Innovationsbeirat Life Sciences

kurz erklärt Crowdsourcing

Offene Ausschreibung für Aufgaben, in Anlehnung an „outsourcing“, für die sich einzelne Personen bewerben können oder die gemeinsam von vielen einzelnen Personen bearbeitet werden können.

Crowdfunding Crowdsourcing Innovationsbeirat Kickstarter Open Innovation

kurz erklärt Crowdfunding

Alternativer Finanzierungsweg, um Projekt- oder Produktideen auf Plattformen wie Kickstarter mithilfe von vielen kleineren Geldbeiträgen umsetzen zu können.

Crowdfunding Crowdsourcing Innovationsbeirat Kickstarter Open Innovation

kurz erklärt Creative Space

Kreative Räume für Communites wie z.B. Hackerspaces, Coworking Spaces oder FabLabs.

Community Building Community of Practice Coworking Space Creative Space Denkfabrik Fablab Hackerspace Innovationsbeirat Makerspace Thinktank

kurz erklärt Coworking Space

Kreativer Marktplatz für Projekte und Startups, oft technologiegetrieben und mit ausgeprägter Community.

Community Building Community of Practice Coworking Coworking Space Creative Space Geschäftsmodellinnovation Hackerspace Innovationsbeirat Makerspace Startup

kurz erklärt Coworking

Einerseits Nutzung von flexiblen Arbeitsplätzen und moderner Infrastruktur auf Tages- oder Monatsbasis, andererseits eine Community mit hoher Hilfsbereitschaft und großer Expertise sowie ein kreativer Marktplatz für Projekte und Startups.

Community Building Community of Practice Coworking Coworking Space Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat Startup

kurz erklärt Corporation / Startup Interfaces

Strategien und Schnittstellen, um trotz der grundlegend unterschiedlichen Bedingungen erfolgreich enge Verbindungen zwischen großen Unternehmen und innovativen Startups aufzubauen.

Corporate Incubator Corporate Venture Capital Corporation / Startup Interfaces Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat Startup

kurz erklärt Corporate Venture Capital

Unternehmenseigenes Wagniskapital, das in Startup-Unternehmen investiert wird, oft zusammen mit eigener Management und Marketing Expertise, um die Innovationskraft zu steigern oder um Wettbewerbsvorteile in bestimmten Märkten zu erlangen.

Corporate Incubator Corporate Venture Capital Corporation / Startup Interfaces Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat Startup

kurz erklärt Corporate Incubator

Ein unternehmenseigener Inkubator unterstützt gezielt den Aufbau von Startups und neuen Geschäftsfeldern innerhalb des Unternehmens.

Corporate Incubator Corporate Venture Capital Corporation / Startup Interfaces Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat Startup

kurz erklärt Conference 21

Pilotidee für eine Metakonferenz im Unkonferenzformat mit 100+ Konferenzmachern, um gemeinsam die Zukunft der klassischen Konferenz neu zu erfinden.

Barcamp Conference 21 Innovationsbeirat Open Innovation Startup Weekend Unconference Unkonferenz

kurz erklärt Community of Practice

Eine Gemeinschaft von Personen mit ähnlichen Aufgaben oder Interessen, die voneinander Lernen und zusammen Lösungen erarbeiten wollen.

Community of Practice Coworking Coworking Space Innovationsbeirat

kurz erklärt Codeacademy

Herausragendes Beispiel für eine Online Plattform, die gezielten und kostenfreien Zugang in die Welt der Programmierung anbietet.

Codeacademy Innovationsbeirat Khan Academy Knowledge Management Open Education

kurz erklärt Cluetrain Manifesto

Richtungsweisendes Essay zur Jahrtausendwende zum Thema „the end of business as usual“, das den Umbruch in der Geschäftswelt durch das partizipative Web (z.B. soziale Medien, interaktive Communities) in 95 Thesen beschreibt.

Cluetrain Manifesto Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat

kurz erklärt Change Management

Das aktive Begleiten notwendiger Veränderungen in Organisationen, idealerweise zusammen mit der Stärkung der dazu passenden Unternehmenskultur.

Change Management Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat Offene Unternehmenskultur

kurz erklärt Business Model Innovation

Innovative Geschäftsmodell(weiter)entwicklung, z.B. im Hinblick auf Partner, Freemium, SAAS oder den Aufbau offener Ökosysteme.

Business Model Canvas Business Model Generation Business Model Innovation Canvanizer Geschäftsmodell Geschäftsmodellinnovation Innovationsbeirat

kurz erklärt Business Model Generation

Gleichnamiges und herausragendes Buch zum Business Model Canvas, das in die Methodik einführt und sich weitergehend mit Geschäftsmodellen beschäftigt.

Business Model Canvas Business Model Generation Business Model Innovation Canvanizer Geschäftsmodell Innovationsbeirat

kurz erklärt Benchlearning

Wortspiel, das die Idee von Benchmarking auf das Themenfeld Lernen und Wissensmanagement überträgt.

Benchlearning Innovationsbeirat

kurz erklärt Building Information Modelling

Erstellen eines digitalen dreidimensionalen Informationsmodells, um das Verhalten eines Gebäudes während der Planung, des Bauens und des Betreibens simulieren zu können.

3D Druck Building Information Modelling Innovationsbeirat

kurz erklärt Big Data

Die Analyse und Nutzung von großen digitalen Datenmengen.

Big Data Innovationsbeirat Realworld Evidence in Big Data

kurz erklärt Barcamp

Eine Unkonferenz nach dem Open Space Prinzip ohne Einschränkung bei den Themen. Eine für jeden frei zugängliche Weiterentwicklung aus Tim O’Reilly’s ursprünglichem „Foocamp“.

Barcamp Innovationsbeirat Open Innovation Open Space Startup Weekend Unkonferenz

kurz erklärt Innovationsbeirat

Der Innovationsbeirat bringt Unternehmen in Kontakt mit Neudenkern, die durch innovative Ideen, Methoden und Impulse dauerhaft frische Innovationskraft erzeugen können.

(mehr …)

Innovationsbeirat Neudenker Offene Ökosysteme Offene Unternehmenskultur Open First Open Innovation

impressum | datenschutzerklärung| innova:team - the corporate innovators | entresol - open business consulting | design by florian strohmaier | hosting by asko.cloud