• open first
  • neudenken
  • ökosystem
  • lexikon

all about … Digitale Transformation

kurz erklärt The Cathedral and the Bazaar

Das Essay, das eine ganze Ära definiert hat. Eric S. Raymonds Cathedral vs. Bazaar zerlegt das Dogma zentraler Kontrolle und begründet die Revolution von ‘Open’. Pflichtlektüre für jeden, der Innovation jenseits von Gatekeepern verstehen will.
(mehr …)

Community Building Community Management Digitale Transformation Open Collaboration Open Innovation Open Source The Cathedral and the Bazaar

kurz erklärt DevOps

DevOps ist Kulturwandel statt Tool-Chain. Agilere Entwicklung und Betrieb durch gemeinsame Verantwortung statt isolierter Silos.

Agile Methoden DevOps Digitale Transformation

kurz erklärt Cloud Computing

Cloud Computing: On-Demand IT-Ressourcen im Internet. Flexibler Zugriff auf Rechenleistung, Speicher und Services ohne lokale Infrastruktur.

Business Model Innovation Cloud Computing Digitale Transformation Everything as a Service (XaaS) Software as a Service (SAAS)

kurz erklärt Application Programming Interface (API)

Programmierschnittstelle, die standardisierte Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarekomponenten ermöglicht und moderne Systemintegration bildet.

Application Programming Interface (API) Digitale Transformation Open Data Open Source

kurz erklärt Model Context Protocol (MCP)

Model Context Protocol (MCP) ist ein standardisiertes Framework für die sichere Integration von KI-Modellen mit externen Tools und Datenquellen. Das von Anthropic entwickelte Protokoll ermöglicht Large Language Models den strukturierten Zugriff auf APIs, Datenbanken und Softwaresysteme.

(mehr …)

Artificial Intelligence (AI) Digitale Transformation Large Language Model (LLM) Model Context Protocol (MCP) Wissensmanagement

kurz erklärt Personal Knowledge Graph

Personal Knowledge Graph bezeichnet die individuelle, vernetzte Wissenslandschaft einer Person, in der Informationen, Ideen und Erkenntnisse systematisch verknüpft werden. Diese digitalen Wissensstrukturen ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und persönliche Expertise zu organisieren.

(mehr …)

Artificial Intelligence (AI) Co-Creation Digitale Transformation Open Innovation Personal Knowledge Graph Wissensmanagement

kurz erklärt Climate Tech Convergence

Climate Tech Convergence beschreibt die strategische Verschmelzung verschiedener Technologien für ganzheitliche Klimaschutzlösungen. KI, Biotechnologie, Materialwissenschaft und Digitalisierung werden systemisch kombiniert für maximale Klimawirkung.
(mehr …)

Citizen Science Climate Tech Convergence Digitale Transformation IoT Künstliche Intelligenz (KI) Open Innovation

kurz erklärt Data Literacy

Data Literacy umfasst die Fähigkeit, Daten zu lesen, verstehen, analysieren und kommunizieren. Diese Grundkompetenz wird in digitalisierten Innovationsökosystemen zur entscheidenden Voraussetzung für evidenzbasierte Entscheidungen und datengetriebene Innovation.
(mehr …)

Data Literacy Datengetriebene Innovation Design Thinking Digitale Transformation Open Innovation Wissensmanagement

kurz erklärt Large Language Models (LLM)

Large Language Models (LLM) sind KI-Systeme, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden und menschenähnliche Sprache verstehen und generieren können. Diese Transformer-basierten Modelle bilden das Fundament für Anwendungen wie ChatGPT, Claude und andere Conversational AI-Systeme.
(mehr …)

Artificial Intelligence (AI) Deep Learning Digitale Transformation Large Language Model (LLM) Machine Learning Open Innovation

kurz erklärt Agentic AI

KI Agenten revolutionieren die Automatisierung durch selbstständige Aufgabenplanung und -ausführung. Diese KI-Systeme können komplexe Workflows orchestrieren, verschiedene Tools intelligent verknüpfen und kontinuierlich aus ihren Ergebnissen lernen.
(mehr …)

Agentic AI Artificial Intelligence (AI) Digitale Transformation Künstliche Intelligenz (KI)

kurz erklärt Podcasting

Podcasting bezeichnet die Produktion und Verbreitung von Audiosendungen über das Internet. Nutzer:innen können Podcasts abonnieren oder gezielt anhören – häufig über mobile Geräte. Das Medium hat sich als niederschwelliges Format für Wissenstransfer, Meinungsbildung und Unterhaltung etabliert.

Community Building Digitale Transformation Open Journalism Podcasting Self Publishing

kurz erklärt OpenHPI

OpenHPI ist eine Plattform für Massive Open Online Courses (MOOCs), betrieben vom Hasso-Plattner-Institut. Sie bietet praxisnahe Online-Kurse zu IT-Themen, etwa Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit oder Software Engineering. Das Angebot ist kostenlos, offen zugänglich und richtet sich an Lernende weltweit.

Digitale Transformation Massive Open Online Course (MOOC) Open Courseware Open Education OpenHPI

kurz erklärt Open Technology

Open Technology beschreibt Technologien, die nach offenen Standards entwickelt werden und deren Spezifikationen, Schnittstellen oder Baupläne öffentlich zugänglich sind. Ziel ist es, technologische Souveränität, Innovation und Interoperabilität zu fördern – insbesondere in Bereichen wie Open Hardware, Open Source oder dezentraler Infrastruktur.

Digitale Transformation Open Hardware Open Innovation Open Source Open Technology

kurz erklärt Open Source

Open Source steht für Software, deren Quelltext öffentlich einsehbar und unter einer Lizenz frei nutzbar ist. Nutzer:innen können die Software analysieren, verbessern oder an eigene Bedürfnisse anpassen. Bekannte Beispiele sind Linux, Firefox oder WordPress. Das Modell steht für Transparenz, Kollaboration und nachhaltige Entwicklung.

Digitale Transformation Open Data Open Hardware Open Source Open Technology

kurz erklärt Open Research

Open Research umfasst eine offene Gestaltung wissenschaftlicher Prozesse: von der Veröffentlichung von Daten und Methoden über offene Peer Reviews bis hin zu frei zugänglichen Publikationen. Ziel ist es, Forschung nachvollziehbarer, wiederholbarer und kollaborativer zu machen – insbesondere durch digitale Werkzeuge.

Digitale Transformation Open Access Open Data Open Research Open Science

kurz erklärt Open Journalism

Open Journalism beschreibt eine journalistische Praxis, die Offenheit, Beteiligung und Transparenz in den Mittelpunkt stellt. Leser:innen werden aktiv eingebunden – etwa durch Crowdsourcing, Kommentierung oder Mitrecherche. Ziel ist eine vertrauenswürdige, demokratische Berichterstattung im digitalen Zeitalter.

Crowdsourcing Digitale Transformation Open Data Open Journalism Open Knowledge

kurz erklärt Open Government

Open Government beschreibt eine Regierungsform, die auf Offenheit, Beteiligung und Zusammenarbeit basiert. Ziel ist es, staatliches Handeln transparenter zu machen, den Dialog mit Bürger:innen zu fördern und gemeinschaftlich bessere Entscheidungen zu treffen. Technologische Mittel wie Open Data spielen dabei eine zentrale Rolle.

Digitale Transformation Open Data Open First Open Government Open Innovation

kurz erklärt Open First

Open First ist ein Prinzip aus der Open-Data- und Open-Government-Bewegung: Statt zuerst restriktiv zu denken, werden Daten oder Inhalte standardmäßig offen publiziert. Nur wenn es gute Gründe gibt, wird der Zugang eingeschränkt. Es geht um kulturellen Wandel hin zu mehr Transparenz und öffentlichem Mehrwert.

Digitale Transformation Open Data Open First Open Government Open Knowledge

kurz erklärt Open Courseware

Open Courseware beschreibt frei verfügbare Lernmaterialien, die oft von Universitäten erstellt und offen publiziert werden. Dazu zählen Vorlesungsskripte, Videos, Aufgaben und ergänzende Ressourcen. Ziel ist es, Bildung global zugänglich zu machen – unabhängig von finanziellen oder institutionellen Hürden.

Coursera Digitale Transformation Massive Open Online Course (MOOC) Open Courseware Open Education Open Knowledge

kurz erklärt Open Collaboration

Open Collaboration steht für kollaborative Arbeitsformen, bei denen Beteiligte über Organisationsgrenzen hinweg gemeinsam an Lösungen arbeiten. Wikis, Open-Source-Projekte oder Crowdsourcing-Initiativen zählen zu den bekanntesten Beispielen. Die Prinzipien basieren auf Freiwilligkeit, geteiltem Nutzen und digitaler Vernetzung.

Crowdsourcing Digitale Transformation Open Collaboration Open Innovation Open Source Wiki

kurz erklärt Open Business

Open Business beschreibt Organisationsformen und Geschäftsmodelle, die bewusst auf Transparenz, Mitgestaltung und offene Innovation setzen. Statt proprietärer Strukturen stehen Partizipation und geteiltes Wissen im Vordergrund. Open-Source-Software, offene Prozesse und kollaborative Plattformen zeigen das Potenzial dieser Ansätze in der Praxis.

Community Management Digitale Transformation Open Business Open Collaboration Open Innovation Open Source

kurz erklärt Continous Development

Continous Development (CD) beschreibt die fortlaufende Bereitstellung und Verbesserung von Software in kurzen Zyklen. Durch automatisierte Tests, Deployment-Prozesse und frühes Nutzerfeedback kann Software stabil, sicher und flexibel weiterentwickelt werden. CD ist ein Grundpfeiler agiler und DevOps-basierter Entwicklungsmodelle.

Agile Methoden Continous Development Continous Integration Digitale Transformation Test Driven Development

kurz erklärt Creative Commons

Creative Commons ist ein weltweit verbreitetes Lizenzsystem, das es Urheber:innen ermöglicht, ihre Werke unter definierten Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Nutzer:innen können Inhalte damit rechtssicher kopieren, verbreiten, verändern oder nutzen – je nach Lizenztyp. Die Initiative steht für Transparenz, Offenheit und eine Kultur des Teilens.

Creative Commons Digitale Transformation Open Access Open Education Open Knowledge Wiki

kurz erklärt Citizen Science

Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Vorhaben. Ob durch das Sammeln von Umweltdaten, das Auswerten von Bildern oder die Mitgestaltung von Studien – die Grenzen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verwischen zunehmend. Digitale Tools und offene Plattformen ermöglichen diese neue Form der partizipativen Forschung.

Citizen Science Community of Practice Crowdsourcing Digitale Transformation Open Data Open Science

kurz erklärt Agile Methoden

Agile Methoden steht für iteratives Arbeiten statt starrer Planung. Teams organisieren sich selbst, lernen kontinuierlich und passen sich flexibel an Veränderungen an.

Agile Methoden Agile Produktentwicklung Agile Projekte Change Management Digitale Transformation Selbstorganisation

kurz erklärt Virtual Reality (VR)

Virtual Reality schafft vollständig computergenerierte, interaktive 3D-Welten, die Nutzer über spezielle Headsets oder Smartphones erleben können. Die Technologie simuliert physische Eigenschaften realitätsnah und eröffnet neue Möglichkeiten für Produktdesign, Mitarbeitertraining und kollaborative Entwicklungsprozesse.
(mehr …)

3D Druck Augmented Reality (AR) Design Thinking Digitale Transformation IoT Open Innovation Virtual Reality (VR)

kurz erklärt Blockchain

Blockchain ist eine dezentrale Datenbanktechnologie, die Transaktionen transparent, manipulationssicher und ohne zentrale Instanz verwaltet. Jeder Block enthält kryptographisch gesicherte Informationen und verweist auf den vorherigen Block.
(mehr …)

Blockchain Codeacademy Coworking Digitale Transformation Innovationsbeirat Service Design

kurz erklärt Digitale Transformation

Die allgegenwärtige Digitalisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft im Hinblick auf Prozesse, Strukturen, Strategie und Kultur.

Digitale Transformation Innovationsbeirat

kurz erklärt Big Data

Big Data bezeichnet die Analyse riesiger Datenmengen, die herkömmliche Systeme überfordern. Unternehmen nutzen Big Data Analytics für Mustererkennung, Predictive Analytics und datengetriebene Innovationen. Ermöglicht neue Geschäftsmodelle und verbesserte Entscheidungsfindung in digitalen Transformationsprozessen.

Big Data Data Science Datengetriebene Innovation Digitale Transformation IoT Machine Learning Predictive Analytics Predictive Maintenance

kurz erklärt Augmented Reality (AR)

Augmented Reality (AR) steht für das Prinzip den Blick auf die reale Welt mit zusätzlichen digitalen Elementen zu überlagern.

Augmented Reality (AR) Digitale Transformation Open Innovation Virtual Reality (VR)

impressum | datenschutzerklärung| innova:team - the corporate innovators | entresol - open business consulting | design by florian strohmaier | hosting by asko.cloud