• open first
  • neudenken
  • ökosystem
  • lexikon

all about … Open Innovation

kurz erklärt Unkonferenz

Die Unkonferenz stellt das klassische Konferenzrezept auf den Kopf. Aus passiven Teilnehmern werden aktive Teilgeber. Statt einem starr vorgesetzten Programm entsteht der Ablauf vor Ort gemeinsam durch alle Anwesenden.

Der Veranstalter sorgt allein für drei wesentliche Zutaten: Raum, Infrastruktur und Verpflegung. Alles weitere entsteht in Selbstorganisation. Du bist die Konferenz!

Wenn die Pause zur Konferenz wird

Anstoss für das Format war eine Beobachtung Mitte der 2000er Jahre. Der wirkliche Nutzen von Konferenzen scheint weniger in der passiven Frontalbeschallung des Publikums zu liegen, sondern vielmehr in der persönlichen Begegnung und dem Austausch auf Augenhöhe. Während der Kaffeepausen zwischen den Vorträgen.

Zu diesem Schluß kam der Technologie Visionär und Verleger Tim O’Reilly nach dem Besuch unzähliger klassischer Technologiekonferenzen. Er prägte den Begriff „Web 2.0“: die Evolution des Web vom statischen Ausstellungsraum zu einem „Mitmach“ Internet.

Er bemerkte schnell, dass für die meisten Teilnehmer vor allem die Pausen der wertvolle Teil einer Konferenz sind. Hier werden aktiv Ideen ausgetauscht, neue Kontakte geknüpft und jeder kann zu Wort kommen. Ein Experte ist jeder auf seinem Gebiet.

Blaupause FooCamp

So entstand die verrückte Idee, das bis dahin gültige Prinzip von Konferenzen auf den Kopf zu stellen. Tim machte kurzerhand die Pausen zur eigentlichen Konferenz.

Als aktive Teilgeber konnte nun jeder selbst etwas zur Konferenz beitragen. Und den Ablauf so gestalten, wie er sich am Besten anfühlt. Mit den ganz eigenen Themen und in der richtigen Dosis.

Die so ins Leben gerufene erste Unkonferenz, das FooCamp (F riends-o f-o ’Reilly) Camp war auf Anhieb ein Erfolg. Schon bald berichtete die Technologiepresse breit darüber. Neugierig und begeistert von dem neuen Format. Und weckte den Hunger nach einer für alle offenen Unkonferenz. Weit über das persönliche Netzwerk von Tim hinaus.

BarCamp und weit darüber hinaus

Ganz im Geek-Stil wurde der Name dafür standesgemäß aus der Programmierung abgeleitet: auf die metasyntaktische Variable Foo folgt nämlich Bar – das erste BarCamp war geboren!

BarCamps sind heute nur noch eine Ausprägung von vielen spannenden Konferenzformaten, die sich deutlich von ihren klassischen Vorgängern abheben.

Erinnert die ursprünglich als “Anti-Konferenz” konzipierte TED (Technologie, Entertainment & Design) längst wieder am ehesten an das bewährte Vortragsprinzip, so tritt längst eine ganze Bandbreite an frischen und andersartigen Unkonferenz-Formaten an:

 
All Things D (digital technology impact from outstanding leaders)

Barcamp (open space based & community driven unconference)

Big Omaha (open minds on innovation and entrepreneurship)

Fifty Kings (haven for 50 selected technology thinkers and doers)

Global Ignite (hot geek topics in 20 slides with 15 seconds each)

Global Service Jam (service design innovation within 48 hours)

Maker Faire (maker movement festival on innovation and creativity)

Palomar5 (early stage innovation accelerator driven by open minds)

Startup Weekend (founding new startups within 48 hours)

SxSW (south by southwest music, film and internet festival)

TED (technology, entertainment and design – ideas worth spreading)

The Lobby (hand picked, off-record leaders conversation event)

XOXO (arts and technology – celebrating disruptive creativity)

 
Jedes Format setzt dabei seinen ganz eigenen Schwerpunkt, der auf das Engagement und die Motivation der Teilnehmer ausgerichtet ist. Die Veranstalter stellen weiterhin meistens nur den notwendigen Rahmen.

Inhalte und Schwerpunkte dagegen bestimmen die Teilnehmer in Selbstorganisation. Im Ergebnis entstehen sehr intensive Veranstaltungen, die den Teilnehmern in langer Erinnerung bleiben und deren Ergebnisse oder Auswirkungen oft weit über das eigentliche Event hinausreichen.

What’s in it for me?

Unternehmen können die kreative Energie und hohe Motivation der Beteiligten nutzen, wenn sie sich an den wesentlichen Erfolgsfaktoren orientieren.

Die Kunst, Unkonferenzen zu gestalten, liegt vor allem darin, Freiräume zu geben, statt Kontrolle ausüben zu wollen. Alle Beteiligten treffen gleichberechtigt auf Augenhöhe zusammen. Die Teilnahme findet auf rein freiwilliger Basis statt.

Dieser wertvolle Filter hilft, gezielt Vordenker und kreative Köpfe zu identifizieren. Gerade sie suchen aktiv die Gestaltungsmöglichkeiten von Unkonferenzen. Alle anderen haben zu dem Termin garantiert Wichtigeres zu tun…

 
—
de.wikipedia.org/wiki/Unkonferenz/

Barcamp Innovationsbeirat Open Innovation Open Space Startup Weekend Unkonferenz

kurz erklärt Open Innovation

Strategische Öffnung der Unternehmensgrenzen um z.B. die Produktentwicklung gemeinsam mit Kunden, Partnern, Zulieferern, Nutzern oder externen Experten zu gestalten.

(mehr …)

Barcamp Crowdfunding Crowdsourcing Gamification Innovationsbeirat Open Innovation Unkonferenz

kurz erklärt Booksprint

Ein Booksprint setzt sich die Entstehung für ein ganzes Buch (bisher vorwiegend technische Anleitungen) innerhalb von einigen wenigen Tagen in gemeinsamer Arbeit mit mehreren Autoren zum Ziel.

(mehr …)

Booksprint HR Innovation Booksprint Open Innovation Unkonferenz

kurz erklärt Gamification

Die Anwendung von Spielmechaniken auf reale Probleme, um die Motivation der Spieler für deren Lösung zu nutzen.

(mehr …)

Gamification Innovationsbeirat Open Innovation

kurz erklärt Lernende Organisation

Organisationen, die flexibel auf äußere und innere Reize reagieren und sich so der Umwelt flexibel anpassen können. U.a. durch Doppelschleifen-Lernen werden Kreativität und Innovation gefördert, so dass es nicht bei Anpassungen allein bleibt, sondern Veränderungen angestossen werden.

Agile Methoden Doppelschleifen-Lernen Knowledge Centered Service Lernende Organisation Open Innovation Selbstorganisation Wissensmanagement

kurz erklärt Neudenkerreise

Format zum eigenen Erleben und Nutzen von offenen Innovationsmethoden. Aufbauend auf Working out Loud wird man auf eine Expedition entführt, in der man selbständig in „just in time“ verschiedene Aspekte von Open Innovation erlernt und/oder vertieft.

Neudenkerreise Open Innovation Working out loud

kurz erklärt Living Lab

Ein Living Lab steht für das Forschungskonzept, ein Open Innovation Ökosystem (meist in einem regionalen Kontext) frei zugänglich zu machen, um Forschung und Innovationsprozesse zu verbinden. (-> Josephs Servicemanufaktur)

Innovationsbeirat Josephs Servicemanufaktur Living Lab Open Innovation

kurz erklärt Joint Innovation Interfaces

Strategien zur gemeinsamen Nutzung von Innovationsquellen oder gegenseitigem Wissens- und Informationsaustausch im Rahmen von Open Innovation.

Innovationsbeirat Joint Innovation Interfaces Open Innovation Wissensmanagement

kurz erklärt Innocentive

Pionier und bekannteste Plattform für die Öffnung und Auslagerung von Teilen der Forschung und Entwicklung im Sinne von Open Innovation, um gezielt Probleme oder Aufgabenstellungen über Crowdsourcing zu lösen.

Crowdsourcing Innocentive Innovationsbeirat Open Innovation

kurz erklärt HR Innovation Booksprint

Ein Booksprint innerhalb von 48 Stunden zum Thema „Neue Arbeitswelt“, der 2015 gemeinsam mit zwei dutzend Autoren durchgeführt und als Buch verlegt wurde.

Booksprint HR Innovation Booksprint Innovationsbeirat Open Innovation Unkonferenz

kurz erklärt Global Service Jam

48 Stunden Unkonferenz, die in mehr als 70 Städten der Welt in regionalen Gruppen vor Ort gemeinsam Prototypen für innovative Dienstleistungen entwickeln.

Barcamp Booksprint Conference 21 Global Service Jam Innovationsbeirat Open Innovation Unconference Unkonferenz

kurz erklärt Crowdsourcing

Offene Ausschreibung für Aufgaben, in Anlehnung an „outsourcing“, für die sich einzelne Personen bewerben können oder die gemeinsam von vielen einzelnen Personen bearbeitet werden können.

Crowdfunding Crowdsourcing Innovationsbeirat Kickstarter Open Innovation

kurz erklärt Crowdfunding

Alternativer Finanzierungsweg, um Projekt- oder Produktideen auf Plattformen wie Kickstarter mithilfe von vielen kleineren Geldbeiträgen umsetzen zu können.

Crowdfunding Crowdsourcing Innovationsbeirat Kickstarter Open Innovation

kurz erklärt Conference 21

Pilotidee für eine Metakonferenz im Unkonferenzformat mit 100+ Konferenzmachern, um gemeinsam die Zukunft der klassischen Konferenz neu zu erfinden.

Barcamp Conference 21 Innovationsbeirat Open Innovation Startup Weekend Unconference Unkonferenz

kurz erklärt Barcamp

Eine Unkonferenz nach dem Open Space Prinzip ohne Einschränkung bei den Themen. Eine für jeden frei zugängliche Weiterentwicklung aus Tim O’Reilly’s ursprünglichem „Foocamp“.

Barcamp Innovationsbeirat Open Innovation Open Space Startup Weekend Unkonferenz

kurz erklärt Innovationsbeirat

Der Innovationsbeirat bringt Unternehmen in Kontakt mit Neudenkern, die durch innovative Ideen, Methoden und Impulse dauerhaft frische Innovationskraft erzeugen können.

(mehr …)

Innovationsbeirat Neudenker Offene Ökosysteme Offene Unternehmenskultur Open First Open Innovation

kurz erklärt Design Thinking

Kreativer Ansatz, um gemeinsam mit unterschiedlichen Stakeholdern neue oder innovative Lösungswege für bestehende Probleme zu finden.

(mehr …)

Agile Produktentwicklung Design Thinking Open Innovation Service Design Thinking

impressum | datenschutzerklärung| innova:team - the corporate innovators | entresol - open business consulting | design by florian strohmaier | hosting by asko.cloud