• open first
  • neudenken
  • ökosystem
  • lexikon

all about … Open Innovation

kurz erklärt Unknown Unknowns

Unknown Unknowns beschreiben Wissenslücken, von denen wir nicht wissen, dass sie existieren. Anders als Known Unknowns (bewusste Wissenslücken) sind sie unsichtbare blinde Flecken, die zu Black Swan Events und unvorhersehbaren Durchbrüchen führen können.

(mehr …)

Agile Methoden Artificial Intelligence (AI) Design Thinking Geschäftsmodellinnovation Innovation Lean Startup Open Innovation Unknown Unknowns

kurz erklärt Personal Knowledge Graph

Personal Knowledge Graph bezeichnet die individuelle, vernetzte Wissenslandschaft einer Person, in der Informationen, Ideen und Erkenntnisse systematisch verknüpft werden. Diese digitalen Wissensstrukturen ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und persönliche Expertise zu organisieren.

(mehr …)

Artificial Intelligence (AI) Co-Creation Digitale Transformation Open Innovation Personal Knowledge Graph Wissensmanagement

kurz erklärt Climate Tech Convergence

Climate Tech Convergence beschreibt die strategische Verschmelzung verschiedener Technologien für ganzheitliche Klimaschutzlösungen. KI, Biotechnologie, Materialwissenschaft und Digitalisierung werden systemisch kombiniert für maximale Klimawirkung.
(mehr …)

Citizen Science Climate Tech Convergence Digitale Transformation IoT Künstliche Intelligenz (KI) Open Innovation

kurz erklärt Data Literacy

Data Literacy umfasst die Fähigkeit, Daten zu lesen, verstehen, analysieren und kommunizieren. Diese Grundkompetenz wird in digitalisierten Innovationsökosystemen zur entscheidenden Voraussetzung für evidenzbasierte Entscheidungen und datengetriebene Innovation.
(mehr …)

Data Literacy Datengetriebene Innovation Design Thinking Digitale Transformation Open Innovation Wissensmanagement

kurz erklärt Co-Creation

Co-Creation beschreibt die systematische Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren bei der gemeinsamen Entwicklung von Produkten, Services oder Lösungen. Kunden, Partner und interne Teams arbeiten gleichberechtigt zusammen und bringen ihre jeweilige Expertise ein.
(mehr …)

Agile Methoden Co-Creation Community of Practice Design Thinking Open Innovation

kurz erklärt Large Language Models (LLM)

Large Language Models (LLM) sind KI-Systeme, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden und menschenähnliche Sprache verstehen und generieren können. Diese Transformer-basierten Modelle bilden das Fundament für Anwendungen wie ChatGPT, Claude und andere Conversational AI-Systeme.
(mehr …)

Artificial Intelligence (AI) Deep Learning Digitale Transformation Large Language Model (LLM) Machine Learning Open Innovation

kurz erklärt Regenerative Innovation

Regenerative Innovation transformiert die Beziehung zwischen Wirtschaft und Ökosystemen durch Innovationsansätze, die aktiv verbessern statt nur zu erhalten. Diese Innovationen schaffen positive Rückkopplungseffekte für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
(mehr …)

Co-Creation Open Innovation Regenerative Innovation

kurz erklärt Open Technology

Open Technology beschreibt Technologien, die nach offenen Standards entwickelt werden und deren Spezifikationen, Schnittstellen oder Baupläne öffentlich zugänglich sind. Ziel ist es, technologische Souveränität, Innovation und Interoperabilität zu fördern – insbesondere in Bereichen wie Open Hardware, Open Source oder dezentraler Infrastruktur.

Digitale Transformation Open Hardware Open Innovation Open Source Open Technology

kurz erklärt Open Space

Open Space ist ein Format für partizipative Konferenzen, bei dem die Inhalte von den Teilnehmenden spontan eingebracht und strukturiert werden. Der Rahmen fördert Eigenverantwortung, Austausch und Kreativität. Häufig genutzt in Innovationskontexten oder organisationaler Entwicklung.

Barcamp Community Building Open Innovation Open Space Unconference Unkonferenz

kurz erklärt Open Life Science Innovation

Open Life Science Innovation überträgt Prinzipien wie Open Source, Open Data und kollaborative Entwicklung auf die Lebenswissenschaften. Ziel ist es, Innovationen im Bereich Gesundheit, Biotechnologie oder Pharmazie durch offene Prozesse zu beschleunigen – etwa durch offene Labore, transparente Studien oder gemeinsame Plattformen.

Life Sciences Open Innovation Open Life Science Innovation Open Research Open Science

kurz erklärt Open Government

Open Government beschreibt eine Regierungsform, die auf Offenheit, Beteiligung und Zusammenarbeit basiert. Ziel ist es, staatliches Handeln transparenter zu machen, den Dialog mit Bürger:innen zu fördern und gemeinschaftlich bessere Entscheidungen zu treffen. Technologische Mittel wie Open Data spielen dabei eine zentrale Rolle.

Digitale Transformation Open Data Open First Open Government Open Innovation

kurz erklärt Open Collaboration

Open Collaboration steht für kollaborative Arbeitsformen, bei denen Beteiligte über Organisationsgrenzen hinweg gemeinsam an Lösungen arbeiten. Wikis, Open-Source-Projekte oder Crowdsourcing-Initiativen zählen zu den bekanntesten Beispielen. Die Prinzipien basieren auf Freiwilligkeit, geteiltem Nutzen und digitaler Vernetzung.

Crowdsourcing Digitale Transformation Open Collaboration Open Innovation Open Source Wiki

kurz erklärt Open Business

Open Business beschreibt Organisationsformen und Geschäftsmodelle, die bewusst auf Transparenz, Mitgestaltung und offene Innovation setzen. Statt proprietärer Strukturen stehen Partizipation und geteiltes Wissen im Vordergrund. Open-Source-Software, offene Prozesse und kollaborative Plattformen zeigen das Potenzial dieser Ansätze in der Praxis.

Community Management Digitale Transformation Open Business Open Collaboration Open Innovation Open Source

kurz erklärt Fabrication Laboratory

Fabrication Laboratories – kurz FabLabs – sind offene Hightech-Werkstätten, in denen Interessierte eigene Ideen mit digitalen Fertigungsmethoden realisieren können. Ob 3D-Drucker, CNC-Fräsen oder Lasercutter: Die Labs fördern gemeinsames Lernen, Prototyping und Innovation. Sie bilden wichtige Knotenpunkte für Maker-Kultur, Open Innovation und Bildung.

3D Druck Fablab Fabrication Laboratory Laser Cutter Maker Faire Makerspace Open Innovation

kurz erklärt Unkonferenz

Die Unkonferenz stellt das klassische Konferenzrezept auf den Kopf. Aus passiven Teilnehmern werden aktive Teilgeber. Statt einem starr vorgesetzten Programm entsteht der Ablauf vor Ort gemeinsam durch alle Anwesenden.
(mehr …)

Barcamp Innovationsbeirat Open Innovation Open Space Startup Weekend Unkonferenz

kurz erklärt Open Innovation

Strategische Öffnung der Unternehmensgrenzen um z.B. die Produktentwicklung gemeinsam mit Kunden, Partnern, Zulieferern, Nutzern oder externen Experten zu gestalten.

(mehr …)

Barcamp Crowdfunding Crowdsourcing Gamification Innovationsbeirat Open Innovation Unkonferenz

kurz erklärt Booksprint

Ein Booksprint setzt sich die Entstehung für ein ganzes Buch (bisher vorwiegend technische Anleitungen) innerhalb von einigen wenigen Tagen in gemeinsamer Arbeit mit mehreren Autoren zum Ziel.

(mehr …)

Booksprint HR Innovation Booksprint Open Innovation Unkonferenz

kurz erklärt Gamification

Die Anwendung von Spielmechaniken auf reale Probleme, um die Motivation der Spieler für deren Lösung zu nutzen.

(mehr …)

Gamification Innovationsbeirat Open Innovation

kurz erklärt Lernende Organisation

Organisationen, die flexibel auf äußere und innere Reize reagieren und sich so der Umwelt flexibel anpassen können. U.a. durch Doppelschleifen-Lernen werden Kreativität und Innovation gefördert, so dass es nicht bei Anpassungen allein bleibt, sondern Veränderungen angestossen werden.

Agile Methoden Doppelschleifen Lernen Knowledge Centered Service Lernende Organisation Open Innovation Selbstorganisation Wissensmanagement

kurz erklärt Neudenkerreise

Format zum eigenen Erleben und Nutzen von offenen Innovationsmethoden. Aufbauend auf Working out Loud wird man auf eine Expedition entführt, in der man selbständig in „just in time“ verschiedene Aspekte von Open Innovation erlernt und/oder vertieft.

Neudenkerreise Open Innovation Working out loud

kurz erklärt Cargo Kult

Cargo Kult bezeichnet das blinde Kopieren erfolgreicher Methoden ohne Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien. Häufiges Phänomen in Organisationen, die innovative Praktiken, agile Methoden oder Change Management-Ansätze oberflächlich übernehmen, aber die notwendige Unternehmenskultur und Grundlagen ignorieren.

Cargo Kult Change Management Lernende Organisation Open Innovation

kurz erklärt Virtual Reality (VR)

Virtual Reality schafft vollständig computergenerierte, interaktive 3D-Welten, die Nutzer über spezielle Headsets oder Smartphones erleben können. Die Technologie simuliert physische Eigenschaften realitätsnah und eröffnet neue Möglichkeiten für Produktdesign, Mitarbeitertraining und kollaborative Entwicklungsprozesse.
(mehr …)

3D Druck Augmented Reality (AR) Design Thinking Digitale Transformation IoT Open Innovation Virtual Reality (VR)

kurz erklärt Living Lab

Ein Living Lab steht für das Forschungskonzept, ein Open Innovation Ökosystem (meist in einem regionalen Kontext) frei zugänglich zu machen, um Forschung und Innovationsprozesse zu verbinden. (-> Josephs Servicemanufaktur)

Innovationsbeirat Josephs Servicemanufaktur Living Lab Open Innovation

kurz erklärt Joint Innovation Interfaces

Strategien zur gemeinsamen Nutzung von Innovationsquellen oder gegenseitigem Wissens- und Informationsaustausch im Rahmen von Open Innovation.

Innovationsbeirat Joint Innovation Interfaces Open Innovation Wissensmanagement

kurz erklärt Innocentive

Pionier und bekannteste Plattform für die Öffnung und Auslagerung von Teilen der Forschung und Entwicklung im Sinne von Open Innovation, um gezielt Probleme oder Aufgabenstellungen über Crowdsourcing zu lösen.

Crowdsourcing Innocentive Innovationsbeirat Open Innovation

kurz erklärt HR Innovation Booksprint

Ein Booksprint innerhalb von 48 Stunden zum Thema „Neue Arbeitswelt“, der 2015 gemeinsam mit zwei dutzend Autoren durchgeführt und als Buch verlegt wurde.

Booksprint HR Innovation Booksprint Innovationsbeirat Open Innovation Unkonferenz

kurz erklärt Global Service Jam

48 Stunden Unkonferenz, die in mehr als 70 Städten der Welt in regionalen Gruppen vor Ort gemeinsam Prototypen für innovative Dienstleistungen entwickeln.

Barcamp Booksprint Conference 21 Global Service Jam Innovationsbeirat Open Innovation Unconference Unkonferenz

kurz erklärt Crowdsourcing

Offene Ausschreibung für Aufgaben, in Anlehnung an „outsourcing“, für die sich einzelne Personen bewerben können oder die gemeinsam von vielen einzelnen Personen bearbeitet werden können.

Crowdfunding Crowdsourcing Innovationsbeirat Kickstarter Open Innovation

kurz erklärt Crowdfunding

Alternativer Finanzierungsweg, um Projekt- oder Produktideen auf Plattformen wie Kickstarter mithilfe von vielen kleineren Geldbeiträgen umsetzen zu können.

Crowdfunding Crowdsourcing Innovationsbeirat Kickstarter Open Innovation

kurz erklärt Conference 21

Pilotidee für eine Metakonferenz im Unkonferenzformat mit 100+ Konferenzmachern, um gemeinsam die Zukunft der klassischen Konferenz neu zu erfinden.

Barcamp Conference 21 Innovationsbeirat Open Innovation Startup Weekend Unconference Unkonferenz

kurz erklärt Barcamp

Eine Unkonferenz nach dem Open Space Prinzip ohne Einschränkung bei den Themen. Eine für jeden frei zugängliche Weiterentwicklung aus Tim O’Reilly’s ursprünglichem „Foocamp“.

Barcamp Innovationsbeirat Open Innovation Open Space Startup Weekend Unkonferenz

kurz erklärt Augmented Reality (AR)

Augmented Reality (AR) steht für das Prinzip den Blick auf die reale Welt mit zusätzlichen digitalen Elementen zu überlagern.

Augmented Reality (AR) Digitale Transformation Open Innovation Virtual Reality (VR)

kurz erklärt Innovationsbeirat

Der Innovationsbeirat bringt Unternehmen in Kontakt mit Neudenkern, die durch innovative Ideen, Methoden und Impulse dauerhaft frische Innovationskraft erzeugen können.

(mehr …)

Innovationsbeirat Neudenker Offene Ökosysteme Offene Unternehmenskultur Open First Open Innovation

impressum | datenschutzerklärung| innova:team - the corporate innovators | entresol - open business consulting | design by florian strohmaier | hosting by asko.cloud