kurz erklärt Everything as a Service (XaaS)
XaaS zeigt die Geschäftsmodell-Evolution vom reinen Produktverkauf zu umfassenden Service-Abonnements. Software, Infrastruktur und Plattformen werden zur Dienstleistung verbunden.
XaaS zeigt die Geschäftsmodell-Evolution vom reinen Produktverkauf zu umfassenden Service-Abonnements. Software, Infrastruktur und Plattformen werden zur Dienstleistung verbunden.
Unknown Unknowns beschreiben Wissenslücken, von denen wir nicht wissen, dass sie existieren. Anders als Known Unknowns (bewusste Wissenslücken) sind sie unsichtbare blinde Flecken, die zu Black Swan Events und unvorhersehbaren Durchbrüchen führen können.
Frühester Test eines Wertversprechens am Markt. Prototyp für Geschäftsmodelle statt nur Produkte – validiert Annahmen mit minimalem Aufwand.
VUCA ist ein Akronym für “Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity” (auf deutsch: VUKA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und beschreibt die charakteristischen Herausforderungen unserer modernen Geschäfts- und Arbeitswelt.
Unkonferenzformat für eine Unternehmensgründung innerhalb von 48 Stunden. Innerhalb von einem Wochenende treffen sich Gründer, Unternehmer und Startups, um gemeinsam in Selbstorganisation Geschäftsideen zu entwickeln, Prototypen zu bauen und Business Model Canvasses (oder Business Pläne) aufzustellen.
Von Neugier getriebene Menschen mit einer ausgeprägt offenen Grundeinstellung, die gezielt ausgetretene Pfade verlassen und ihre Energie daraus ziehen, neue Herangehensweisen und Methoden zu entdecken, damit zu spielen und diese erfolgreich einzusetzen.
Eine Innovation des Geschäftsmodelles produzierender Unternehmen, weg von der Lieferung von Produkten, hin zu der Verfügbarmachung von Fähigkeiten und der Lieferung von Ergebnissen durch die Bündelung von Sachgütern und Dienstleistungen.
Gezielte Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, um neue Marktchancen zu nutzen, neue Wertschöpfungsketten zu bauen oder innovative Herangehensweisen umzusetzen.
Ein Geschäftsmodell beschreibt, womit eine Organisation Mehrwert erschafft, wie sie diesen an ihre Kunden ausliefert und wie sie ihr Wertversprechen auf Dauer sichert.
Kreativer Marktplatz für Projekte und Startups, oft technologiegetrieben und mit ausgeprägter Community.
Einerseits Nutzung von flexiblen Arbeitsplätzen und moderner Infrastruktur auf Tages- oder Monatsbasis, andererseits eine Community mit hoher Hilfsbereitschaft und großer Expertise sowie ein kreativer Marktplatz für Projekte und Startups.
Strategien und Schnittstellen, um trotz der grundlegend unterschiedlichen Bedingungen erfolgreich enge Verbindungen zwischen großen Unternehmen und innovativen Startups aufzubauen.
Unternehmenseigenes Wagniskapital, das in Startup-Unternehmen investiert wird, oft zusammen mit eigener Management und Marketing Expertise, um die Innovationskraft zu steigern oder um Wettbewerbsvorteile in bestimmten Märkten zu erlangen.
Ein unternehmenseigener Inkubator unterstützt gezielt den Aufbau von Startups und neuen Geschäftsfeldern innerhalb des Unternehmens.
Richtungsweisendes Essay zur Jahrtausendwende zum Thema “the end of business as usual”, das den Umbruch in der Geschäftswelt durch das partizipative Web (z.B. soziale Medien, interaktive Communities) in 95 Thesen beschreibt.
Das aktive Begleiten notwendiger Veränderungen in Organisationen, idealerweise zusammen mit der Stärkung der dazu passenden Unternehmenskultur.
Innovative Geschäftsmodell(weiter)entwicklung, z.B. im Hinblick auf Partner, Freemium, SAAS oder den Aufbau offener Ökosysteme.