kurz erklärt Everything as a Service (XaaS)
XaaS zeigt die Geschäftsmodell-Evolution vom reinen Produktverkauf zu umfassenden Service-Abonnements. Software, Infrastruktur und Plattformen werden zur Dienstleistung verbunden.
XaaS zeigt die Geschäftsmodell-Evolution vom reinen Produktverkauf zu umfassenden Service-Abonnements. Software, Infrastruktur und Plattformen werden zur Dienstleistung verbunden.
Y Combinator: legendärer Silicon Valley Accelerator mit brillanter Namensgebung. Starker Filter für die Zielgruppe, intensives 3-Monats Programm.
Accessibility (Barrierefreiheit) gestaltet digitale Produkte und Services so, dass sie von Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten und Einschränkungen gleichermaßen genutzt werden können. Ziel ist inklusives Design für alle Nutzergruppen.
Mobile First ist ein Webdesign-Ansatz, bei dem die mobile Darstellung als Ausgangspunkt dient und danach schrittweise für größere Bildschirme erweitert wird. Diese Methodik priorisiert die wichtigsten Inhalte und optimiert die Nutzererfahrung für mobile Geräte.
Unknown Unknowns beschreiben Wissenslücken, von denen wir nicht wissen, dass sie existieren. Anders als Known Unknowns (bewusste Wissenslücken) sind sie unsichtbare blinde Flecken, die zu Black Swan Events und unvorhersehbaren Durchbrüchen führen können.
Innovation bezeichnet die erfolgreiche Umsetzung neuer Ideen in marktfähige Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse, die einen messbaren Mehrwert schaffen. Sie verbindet Kreativität mit systematischer Umsetzung und unterscheidet sich dadurch von reinen Erfindungen.
(mehr …)
Hypothesengetriebenes Arbeiten macht Annahmen explizit, priorisiert sie und testet sie frühzeitig mit einfachen Experimenten. Ziel ist es, schneller zu lernen und valide Entscheidungsgrundlagen zu schaffen – z. B. in der Produktentwicklung, Strategiearbeit oder Organisationsentwicklung.
Frühester Test eines Wertversprechens am Markt. Prototyp für Geschäftsmodelle statt nur Produkte – validiert Annahmen mit minimalem Aufwand.
Der Value Proposition Canvas hilft Teams, ihre Produktidee mit den Bedürfnissen der Zielgruppe in Einklang zu bringen. Er analysiert Kundenaufgaben, ‑probleme und ‑gewinne und bringt sie mit Produktmerkmalen, ‑lösungen und ‑nutzen zusammen. Das Tool ergänzt den Business Model Canvas und fokussiert gezielt auf Wertversprechen.
Der Produktlebenszyklus beschreibt die typischen Phasen eines Produkts: Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Rückgang. Das Konzept unterstützt Unternehmen bei strategischen Entscheidungen zu Innovation, Marketing und Auslaufmanagement.
Der Produktlebenszyklus beschreibt die typischen Phasen, die ein Produkt am Markt durchläuft: Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Rückgang. Dieses Modell hilft Unternehmen bei strategischer Planung, Preisgestaltung und Innovationsmanagement.
VUCA ist ein Akronym für “Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity” (auf deutsch: VUKA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und beschreibt die charakteristischen Herausforderungen unserer modernen Geschäfts- und Arbeitswelt.
Methode zur Unternehmensgründung, die den Fokus auf schnelle Tests im Markt, nutzerzentrierte Produkt- und Service-Gestaltung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung setzt.