Cyber-physisches System
Die Verbindung von Internet of Things (IoT) Devices mit mechanischen oder elektronischen Komponenten über die bestehende Internet Infrastruktur zu einem „smarten System“ miteinander zu vernetzen.
Die ausgeprägte Vorliebe für OPEN FIRST treibt uns an, Neues Denken in Organisationen und Unternehmen zu tragen.
Die Welt braucht deine Superkräfte!
Die Verbindung von Internet of Things (IoT) Devices mit mechanischen oder elektronischen Komponenten über die bestehende Internet Infrastruktur zu einem „smarten System“ miteinander zu vernetzen.
Vision und Trend, immer kostengünstigere und kleinere Geräte (“smart devices”) über die bestehende Internet Infrastruktur miteinander zu vernetzen (siehe auch cyber-physische Systeme).
Vision eines Internet of Things (IOT) auf Nanoebene, d.h. Sensoren und Devices in mikroskopischer Größe, gleichzeitig Milliarden oder Abermilliarden davon, die wie Staub in die letzten Ritzen der Welt vordringen.
mehr…
Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank mit dem Ziel, das Wissen der Menschheit für semantische Abfragen als strukturierte und maschinenlesbare Daten bereitzustellen.
Die Working out loud Methode zielt darauf ab, die eigene Arbeit transparenter zu gestalten, gemeinsame Zusammenarbeit zu stärken, Wissen zu teilen und besondere Talente zu entwickeln.
Cargo Kult bezeichnet das blinde Kopieren erfolgreicher Methoden ohne Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien. Häufiges Phänomen in Organisationen, die innovative Praktiken, agile Methoden oder Change Management-Ansätze oberflächlich übernehmen, aber die notwendige Unternehmenskultur und Grundlagen ignorieren.
Aktivitäten, um Wissenschaft einer größeren Zahl an Menschen zugänglicher zu machen, z.B. über die freie Veröffentlichung von Ergebnissen (Open Access, Open Research) oder durch eine aktive Beteiligung (Citizen Science).
Tückische Problemstellungen, die nur auf den ersten Blick als lösbar erscheinen und sich klassischen Lösungswegen aufgrund besonders komplexer und hochdynamischer Zusammenhänge entziehen. Es lassen sich bestenfalls zufriedenstellende Ergebnisse erreichen.
Divergentes Denken bedeutet, sich offen, unsystematisch und experimentierfreudig mit einem Thema oder Problem zu beschäftigen und dabei Denkblockaden und kritische Einwände auszuschalten.
Ein divergenter Denkprozess, der analytische Fakten mit Intuition und Empathie kombiniert, um Lösungen bzw. Verbesserungen für sog. Wicked Problems zu schaffen.