• open first
  • neudenken
  • ökosystem
  • lexikon

all about … Open Source

kurz erklärt The Cathedral and the Bazaar

Das Essay, das eine ganze Ära definiert hat. Eric S. Raymonds Cathedral vs. Bazaar zerlegt das Dogma zentraler Kontrolle und begründet die Revolution von ‘Open’. Pflichtlektüre für jeden, der Innovation jenseits von Gatekeepern verstehen will.
(mehr …)

Community Building Community Management Digitale Transformation Open Collaboration Open Innovation Open Source The Cathedral and the Bazaar

kurz erklärt Application Programming Interface (API)

Programmierschnittstelle, die standardisierte Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarekomponenten ermöglicht und moderne Systemintegration bildet.

Application Programming Interface (API) Digitale Transformation Open Data Open Source

kurz erklärt OpenSym

OpenSym (International Symposium on Open Collaboration) ist eine interdisziplinäre Konferenz zu offenen, kollaborativen Prozessen im digitalen Raum. Behandelt werden Themen wie Open Source, Wikis, Open Science oder partizipative Innovationsmodelle. Die Beiträge sind frei zugänglich und verbinden Forschung mit Praxis.

Open Knowledge Open Science Open Source OpenSym Wikipedia

kurz erklärt Open Technology

Open Technology beschreibt Technologien, die nach offenen Standards entwickelt werden und deren Spezifikationen, Schnittstellen oder Baupläne öffentlich zugänglich sind. Ziel ist es, technologische Souveränität, Innovation und Interoperabilität zu fördern – insbesondere in Bereichen wie Open Hardware, Open Source oder dezentraler Infrastruktur.

Digitale Transformation Open Hardware Open Innovation Open Source Open Technology

kurz erklärt Open Source

Open Source steht für Software, deren Quelltext öffentlich einsehbar und unter einer Lizenz frei nutzbar ist. Nutzer:innen können die Software analysieren, verbessern oder an eigene Bedürfnisse anpassen. Bekannte Beispiele sind Linux, Firefox oder WordPress. Das Modell steht für Transparenz, Kollaboration und nachhaltige Entwicklung.

Digitale Transformation Open Data Open Hardware Open Source Open Technology

kurz erklärt Open Hardware

Open Hardware bezieht sich auf physische Geräte und Systeme, deren Entwürfe öffentlich dokumentiert sind. Sie fördern offene Innovation, da sie von jedermann genutzt, modifiziert und weiterentwickelt werden können – analog zur Idee von Open Source Software.

Fabrication Laboratory Makerspace Open Hardware Open Source Open Technology

kurz erklärt Open Collaboration

Open Collaboration steht für kollaborative Arbeitsformen, bei denen Beteiligte über Organisationsgrenzen hinweg gemeinsam an Lösungen arbeiten. Wikis, Open-Source-Projekte oder Crowdsourcing-Initiativen zählen zu den bekanntesten Beispielen. Die Prinzipien basieren auf Freiwilligkeit, geteiltem Nutzen und digitaler Vernetzung.

Crowdsourcing Digitale Transformation Open Collaboration Open Innovation Open Source Wiki

kurz erklärt Open Business

Open Business beschreibt Organisationsformen und Geschäftsmodelle, die bewusst auf Transparenz, Mitgestaltung und offene Innovation setzen. Statt proprietärer Strukturen stehen Partizipation und geteiltes Wissen im Vordergrund. Open-Source-Software, offene Prozesse und kollaborative Plattformen zeigen das Potenzial dieser Ansätze in der Praxis.

Community Management Digitale Transformation Open Business Open Collaboration Open Innovation Open Source

kurz erklärt Community Building

Community Building beschreibt den Vorgang, um eine Gemeinschaft von Individuen rund um ein gemeinsames Thema oder Ziel aufzubauen und diesen Prozeß kontinuierlich zu unterstützen, anzutreiben sowie den Zusammenhalt aller zu stärken.

Coworking Creative Space Open Source Working out loud

kurz erklärt Inner Source

Unternehmensinterner Einsatz und Nutzung von Open Source Arbeitsmethoden und Best Practices für abteilungs- und bereichsübergreifende Softwareentwicklungsprojekte.

Inner Source Innovationsbeirat Open Source

kurz erklärt Holocracy

Als “social technology” beschriebene Herangehensweise im Open Source Sinne, um Unternehmen durch die Mitarbeiter weitgehend in eigenverantwortlicher Selbstorganisation zu strukturieren statt mithilfe von klassischen Hierarchien.

Holocracy Innovationsbeirat Open Source

kurz erklärt Ethereum

Ethereum ist eine öffentliche Plattform mit einer dezentralen virtuellen Maschine, welche die Blockchain Technologie nutzt, um dort hinterlegte, automatisierte Verträge (smart contracts) auf Basis der Kryptowährung Ether zu verwalten und automatisiert auszuführen.

Bitcoin Blockchain Ethereum Initial Coin Offering (ICO) Innovationsbeirat Kryptowährung Open Source Smart Contract The DAO

impressum | datenschutzerklärung| innova:team - the corporate innovators | entresol - open business consulting | design by florian strohmaier | hosting by asko.cloud