kurz erklärt Application Programming Interface (API)
Programmierschnittstelle, die standardisierte Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarekomponenten ermöglicht und moderne Systemintegration bildet.
Programmierschnittstelle, die standardisierte Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarekomponenten ermöglicht und moderne Systemintegration bildet.
Open Source steht für Software, deren Quelltext öffentlich einsehbar und unter einer Lizenz frei nutzbar ist. Nutzer:innen können die Software analysieren, verbessern oder an eigene Bedürfnisse anpassen. Bekannte Beispiele sind Linux, Firefox oder WordPress. Das Modell steht für Transparenz, Kollaboration und nachhaltige Entwicklung.
Open Research umfasst eine offene Gestaltung wissenschaftlicher Prozesse: von der Veröffentlichung von Daten und Methoden über offene Peer Reviews bis hin zu frei zugänglichen Publikationen. Ziel ist es, Forschung nachvollziehbarer, wiederholbarer und kollaborativer zu machen – insbesondere durch digitale Werkzeuge.
Open Journalism beschreibt eine journalistische Praxis, die Offenheit, Beteiligung und Transparenz in den Mittelpunkt stellt. Leser:innen werden aktiv eingebunden – etwa durch Crowdsourcing, Kommentierung oder Mitrecherche. Ziel ist eine vertrauenswürdige, demokratische Berichterstattung im digitalen Zeitalter.
Open Government beschreibt eine Regierungsform, die auf Offenheit, Beteiligung und Zusammenarbeit basiert. Ziel ist es, staatliches Handeln transparenter zu machen, den Dialog mit Bürger:innen zu fördern und gemeinschaftlich bessere Entscheidungen zu treffen. Technologische Mittel wie Open Data spielen dabei eine zentrale Rolle.
Open First ist ein Prinzip aus der Open-Data- und Open-Government-Bewegung: Statt zuerst restriktiv zu denken, werden Daten oder Inhalte standardmäßig offen publiziert. Nur wenn es gute Gründe gibt, wird der Zugang eingeschränkt. Es geht um kulturellen Wandel hin zu mehr Transparenz und öffentlichem Mehrwert.
Open Data umfasst öffentliche oder private Datensätze, die frei zugänglich, nutzbar, veränderbar und weiterverteilbar sind. Ziel ist Transparenz, Innovation und neue Wertschöpfung durch die Offenlegung etwa von Verwaltungs-, Forschungs- oder Mobilitätsdaten.
Open Access bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Daten im Internet. Ziel ist es, Forschungsergebnisse ohne finanzielle, rechtliche oder technische Hürden verfügbar zu machen, um Wissen zu teilen und Innovation zu fördern.
Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Vorhaben. Ob durch das Sammeln von Umweltdaten, das Auswerten von Bildern oder die Mitgestaltung von Studien – die Grenzen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verwischen zunehmend. Digitale Tools und offene Plattformen ermöglichen diese neue Form der partizipativen Forschung.
Anlaufpunkt der Open Knowledge Community, um auf Basis von freien Daten (Open Data) Transparenz zu schaffen und Visualisierungen / Analysen zu erstellen.