Innovation braucht Neudenken

Innovation braucht Neudenker

Die ausgeprägte Vorliebe für OPEN FIRST  treibt uns an, Neues Denken in Organisationen und Unternehmen zu tragen.

     

Die Welt braucht deine Superkräfte!

Initial Coin Offering (ICO)

Ein Initial Coin Offering (ICO) ist eine Methode zur Kapitalbeschaffung für neue Blockchain-Projekte. Dabei werden digitale Token verkauft, oft im Austausch gegen etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Die Käufer hoffen auf einen Wertzuwachs der Token oder eine spätere Nutzbarkeit innerhalb des Projekts. ICOs sind unreguliert und bergen sowohl Chancen als auch erhebliche Risiken.

Fabrication Laboratory

Fabrication Laboratories – kurz FabLabs – sind offene Hightech-Werkstätten, in denen Interessierte eigene Ideen mit digitalen Fertigungsmethoden realisieren können. Ob 3D-Drucker, CNC-Fräsen oder Lasercutter: Die Labs fördern gemeinsames Lernen, Prototyping und Innovation. Sie bilden wichtige Knotenpunkte für Maker-Kultur, Open Innovation und Bildung.

Continous Integration

Continous Integration (CI) ist eine bewährte Praxis in der Softwareentwicklung, bei der Änderungen kontinuierlich in das zentrale Code-Repository eingespielt und automatisch getestet werden. So lassen sich Fehler früh erkennen und beheben. CI bildet mit Continous Delivery und Deployment eine Grundlage für moderne Entwicklungs- und Releaseprozesse.

Creative Commons

Creative Commons ist ein weltweit verbreitetes Lizenzsystem, das es Urheber:innen ermöglicht, ihre Werke unter definierten Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Nutzer:innen können Inhalte damit rechtssicher kopieren, verbreiten, verändern oder nutzen – je nach Lizenztyp. Die Initiative steht für Transparenz, Offenheit und eine Kultur des Teilens.

Citizen Science

Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Vorhaben. Ob durch das Sammeln von Umweltdaten, das Auswerten von Bildern oder die Mitgestaltung von Studien – die Grenzen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verwischen zunehmend. Digitale Tools und offene Plattformen ermöglichen diese neue Form der partizipativen Forschung.

Rapid Prototyping

Rapid Prototyping ist ein agiler Innovationsansatz, bei dem funktionale Modelle oder Skizzen frühzeitig erstellt werden, um Konzepte iterativ zu testen und weiterzuentwickeln. Dies beschleunigt Produktentwicklung und reduziert das Risiko von Fehlentwicklungen.

« ältere Artikel neuere Artikel »