kurz erklärt Agile Projekte
Menschen in agilen Projekte arbeiten iterativ, flexibel und kollaborativ. Sie reagieren schnell und gezielt auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse.
Menschen in agilen Projekte arbeiten iterativ, flexibel und kollaborativ. Sie reagieren schnell und gezielt auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse.
Agile Coaches fördern Selbstorganisation, cross-funktionale Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung. Sie vermitteln Prinzipien agiler Methoden (Scrum, Kanban, OKR), moderieren Retrospektiven und begleiten den kulturellen Wandel. Ziel ist nicht das strikte Befolgen von Regeln, sondern das Denken in agilen Werten.
Frühester Test eines Wertversprechens am Markt. Prototyp für Geschäftsmodelle statt nur Produkte – validiert Annahmen mit minimalem Aufwand.
Scrum ist ein Rahmenwerk für agiles Projektmanagement, das besonders in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Es basiert auf kurzen Entwicklungszyklen (Sprints), täglicher Kommunikation (Daily Scrums) und definierten Rollen (z. B. Product Owner, Scrum Master).
Continous Integration (CI) ist eine bewährte Praxis in der Softwareentwicklung, bei der Änderungen kontinuierlich in das zentrale Code-Repository eingespielt und automatisch getestet werden. So lassen sich Fehler früh erkennen und beheben. CI bildet mit Continous Delivery und Deployment eine Grundlage für moderne Entwicklungs- und Releaseprozesse.
Agile Produktentwicklung nutzt iterative Entwicklungszyklen mit kontinuierlichem Kundenfeedback. Teams reagieren flexibel auf Marktveränderungen, minimieren Risiken und verbessern Produkte vom MVP ausgehend schrittweise. Basiert auf enger Stakeholder-Zusammenarbeit.