kurz erklärt
Co-Creation
Co-Creation beschreibt die systematische Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren bei der gemeinsamen Entwicklung von Produkten, Services oder Lösungen. Kunden, Partner und interne Teams arbeiten gleichberechtigt zusammen und bringen ihre jeweilige Expertise ein.
Im Gegensatz zu traditionellen Entwicklungsprozessen werden Nutzer von Anfang an als aktive Mitgestalter einbezogen. Design Thinking-Methoden schaffen strukturierte Rahmen für diese Kollaboration und stellen sicher, dass verschiedene Perspektiven systematisch berücksichtigt werden.
Open Innovation-Plattformen ermöglichen Co-Creation über Unternehmensgrenzen hinweg. Communities of Practice entstehen um spezifische Herausforderungen und entwickeln gemeinsam tragfähige Lösungsansätze. Agile Methoden unterstützen iterative Co-Creation-Prozesse durch kontinuierliches Feedback und Anpassungen.
Digitale Tools wie Collaboration-Plattformen, Wiki-Systeme und Virtual Reality erweitern Co-Creation-Möglichkeiten erheblich. Besonders in Fablabs und Makerspaces entstehen physische Co-Creation-Räume, wo interdisziplinäre Teams prototyping-basiert zusammenarbeiten können.